piwik no script img

■ beiseiteWillfährig gehängt

Die Kritik unseres Rezensenten an der Fotoausstellung „Bernard Larsson: Zeitgleich — Das geteilte Deutschland in den 60ern“ (siehe taz vom 29.6.) war offenbar berechtigt. Larsson selbst hat sich beim Deutschen Historischen Museum über die willfährige Hängung beschwert, die den Schluß zuläßt, er habe sich für eine „neuerliche Restauration“ im Gewand von Pro-Ludwig-Erhardt-Demonstrationen und steifen SED-Bonzen vereinnahmen lassen. Dem sollte aber nie so sein: „Meine Absicht war, vor diesem historischen und politischen Hintergrund [des Nachkriegsdeutschlands, d.R.] einen Beitrag zur Überwindung der sich entwickelnden Entfremdung zu leisten“, so Larsson in einer Stellungnahme. Das Museum habe den Kontext der unterschiedlichen sozialen Lager innerhalb der geteilten Stadt einfach aus dem Weg geräumt und anstelle von Differenzen ein Hüben/Drüben-Spektakel gemacht. Wer Larssons Fotobände kennt, mag sein Unbehagen verstehen. Aber warum hat er nicht noch vor Ausstellungsbeginn in Sachen Hängung und Auswahl auf den Busch geklopft?

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen