piwik no script img

■ beiseiteStille u.a.

Eröffnung über Eröffnung. Kontraste über Kontraste. Dort der geplante Altmeister-Trubel, hier schon konkret: die Stille. Was seit Jahrhunderten Verhaltensmaßregel Nummer eins ist, wird jetzt Programm – ein veritables Stilles Museum wird es ab Samstag in der Linienstraße 154 a geben. Die Ausstellungspremiere wird der russische Maler und Initiator des Projektes, Nikolai Makarov, bestreiten. Makarov, seit 19 Jahren in Berlin, will mit seinen Bildern gegen die Informations- und Bilderflut der Zeit „einen Raum der Stille, die wahrnehmbare Zeit“ setzen. Mit auf dem Programm des Museums stehen neben Ausstellungen auch Musikveranstaltungen und ein Gesprächsforum für Künstler, Philosophen und Literaten. Der Träger des Museums bezeichnet sich passenderweise als Kunstverein Stilleben e.V. Mitglieder sind weitgehend Privatleute, auch der im August verstorbene Eberhard Roters hatte sich für das Stille Museum engagiert. Für das kommende Programm werde man sich „Zeit lassen“, so die freundlich-schläfrige Auskunft des Vereins: „Wir haben insgesamt eine langsamere Gangart.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen