■ beiseite: Gute Nachricht
Triste Zeiten: Unsere Kulturinstitute – von groß bis klein, von reich bis arm, staatlich und privat bis frei – unternehmen ja einen großflächigen Schulterschluß, um auf ihre ökonomische Misere hinzuweisen, wollen sogar Bonner Abgeordnete an die Hand nehmen und durch die Stadt führen, statt sich völlig ihrer künstlerischen Arbeit zu widmen. Unsere Kulturinstitute? Nein. Ein kleines Dorf, besser: Haus in Steglitz, hat solche Sorgen nicht. Heribert Sasse, der gerade Shakespeares „Richard III.“ im Schloßparktheater probt und damit am 16. März als Regisseur und Hauptdarsteller gleichermaßen in Erscheinung treten will, erhält statt der bisher angekündigten 1,5 Millionen Mark für sein Privattheater jetzt doch 2 Millionen Mark. Na, wenn das kein Zeichen ist. Also doch keine tristen, sondern glückliche Tage für alle, die so vor sich hin krepeln. Die Nachschlagsmeldungen dürften ja nicht mehr lange auf sich warten lassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen