piwik no script img

■ beiseiteLiteraturförderung

Verschiedene Literaturvereinigungen, von der Akademie der Künste bis zu Wolff's Bücherei, haben einen offenen Brief verfaßt, der die LeserInnen dieser Stadt dazu auffordert, darauf zu bestehen, „daß die Parteien Ihrer Wahl die Förderung von Literatur wie die der verschiedenen Formen der Vermittlung ausdrücklich in ihr Programm hineinnehmen“. – „(...) Es sind die Künste und die Literatur, die es seit jeher vermögen, die ,Welt als Möglichkeit‘, als mögliche Variante von Realität zu begreifen. Seit Jahren sinkt jedoch der Stellenwert der Literatur in den Entscheidungen der verantwortlichen Politiker. Das Resultat ist, daß die Ausgaben für Literatur in dieser Stadt von 0,8% des Kulturetats im Jahre 1991 auf gerade noch 0,4% im Jahre 1995 gesunken sind. Die anhaltende und sich von Jahr zu Jahr verschärfende Unterfinanzierung der Einrichtungen hat deren Belastbarkeit längst überschritten und bereits zu drastischen Einschnitten im Programmbereich geführt. Jede weggekürzte Mark kürzt das jeweilige Programm unmittelbar und trifft Autorinnen und Autoren sowie deren Publikum gleichermaßen (...)“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen