■ beiseite: Bereifung
Fit wie ein Turnschuh, frisch restauriert oder, je nach Geschmack, mit neuen Sommerreifen, fliegt uns heute nach zwei sozusagen tiefergelegten Jahren die Eichengalerie im Schloß Charlottenburg entgegen. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten hat den 1713 entstandenen Festsaal nämlich für satte 1,5 Millionen Mark restauriert.
Entworfen hat die nischenmäßig teilverspiegelten Räumlichkeiten, deren Holzvertäfelung Gemälde aus der Ahnengalerie des Hauses Brandenburg-Hohenzollern zieren, der aus dem schönen Dänemark stammende Architekt Johann Friedrich Eosander, der seit 1699 Hofarchitekt war und unter anderem das von Hannibals Elefanten verschonte Porzellankabinett im Erdgeschoß schuf. BesucherInnen sind allerdings erst morgen willkommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen