piwik no script img

■ beiseiteKrieg und Mythos

Eine Ausstellung, die man nicht alle Tage zu sehen bekommt: Ende des Monats zeigt das Haus der Kulturen der Welt zwei Monate lang Kunst und Kultur aus Vietnam. Ausstellungen, Lesungen, Filme, Konferenzen, Theateraufführungen und Konzerte sollen einen Einblick in die Kultur eines Landes bieten, das einst die Weltöffentlichkeit bewegte und dann weitgehend vergessen wurde. „Vietnam – der Krieg, Vietnam – der Widerstand, Vietnam – der Mythos: Wo aber ist das reale Vietnam?“. Weder vor noch nach dem Mauerfall habe in Deutschland eine Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen vietnamesischen Kunstszene stattgefunden. Zu den Höhepunkten gehört eine Inszenierung der international bekannten vietnamesischen Choreographin Ea Sola sowie eine Kunst- Werkstatt mit 16 jungen vietnamesischen Künstlern aus Vietnam, Deutschland, Frankreich und den USA. Die Filmreihe kontrastiert Arbeiten aus Vietnam unter anderem mit Filmen von im Ausland lebenden Landsleuten. Besonders um die Brüche in der vietnamesischen Gesellschaft geht es in der Literatur, die bei Lesungen vorgestellt wird. Das Vietnam-Programm beginnt am 24. März.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen