auslauf: Kunst der Meditation
Hach, Namen. Zum Schwelgen. Sie mit der Zunge anstupsen. Dann langsam im Mund zergehen lassen. Den Nachklang auskosten. Mmmh. Zuerst die Prominenz. Ben Becker. Das ist ja noch schnell weggeschluckt. Aber in seinem Club Trompete (schon besser), da spielen die Zen-Faschisten. Und an den beiden Worten kann man gut einen Abend lang lutschen. Aber schließlich haben die mal eine Platte mit dem gleichfallls bezaubernden Titel „Die Kunst der Meditation“ gemacht. Jetzt stellen sie ihr neues Album vor. Als Gast dabei Like a Tim. Das allerdings ist eine schlimme Verballhornung. Wo er doch so wunderbar Tim van Leijden heißt.
Trompete, 20 Uhr
Tagesgericht
Nikolaus fällt dieses Jahr aus! Die Rezession scheint sich derartig ausgedehnt zu haben, dass der Herr aus dem Norden seinen Rentierschlitten an den Nagel hängen musste. Die lieben Tiere hat er wohl in die Obhut der Berliner Studentenwerke gegeben, die natürlich sofort eine fröhliche nordische Woche mit Rentierfleischbällchen und Schinken erdacht haben. Alles gelogen? Zumindest die Rentierfleischbällchen mit Waldpilzrahmsauce sind heute tatsächlich im Angebot. Zuvor werden Variationen von Smörebröd, Sildfisch mit Gurken oder Trondheimer Cremesuppe mit Lachsstreifen gereicht. Und wenn der Stiefel am 6. Dezember leer bleibt, werdet ihr euch wundern und wissen, ich hatte Recht . . . römp-pöm-pöm.
FH- und Uni-Mensen 11–14.30 Uhr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen