auslauf: Zerstörtes Idyll
Turnerpreisträger Wolfgang Tillmans und der Künstler Jochen Klein waren zwischen 1995 und 1997 ein Paar. Dann die Diagnose: Klein war an Aids erkrankt und starb nur sieben Wochen später. In seinen 20 romantischen Gemälden, die ab heute in den Räumen der NGBK in der Oranienstraße 25 gezeigt werden, beschäftigte sich Klein mit der Kommerzialisierung von Utopie und Alltag. Von Wolfgang Tillmans werden neben Aufnahmen von Klein abstrakte und semiabstrakte Fotoarbeiten, die erstmalig in Berlin zu sehen sind, ausgestellt. In der dreiteiligen Reihe „Unterbrochene Karrieren“ werden Werke aus Partnerschaften zwischen Künstlern gezeigt, deren Arbeitsprozesse subtil durch den gemeinsamen Alltag und die Auseinandersetzung mit dem anderen geprägt wurden. Beendet wurden die Beziehungen jeweils durch den Tod eines Partner an Aids.
NGBK, 19 Uhr
Tagesgericht
Sch… Kälte. Es reicht! Bei gefühlten minus 37 Grad hilft heißer Grießbrei übers Schlimmste hinweg; Zucker macht froh und lässt das ewige Dunkel fast vergessen. Danach Salat mit Bratkartoffeln, das gibt Vitamine und spendet stärkende Kohlehydrate. Und wenn alles nicht hilft: Mit ’nem Grog ins Bett und die Decke über beide Ohren ziehen. Zum Glück ist Wochenende und keine Demo in Sicht.FH- und Unimensen 11–14.30 Uhr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen