piwik no script img

aus der patriotenhose: es regt sich manches

„Na also!“, triumphiert der Staatsessayistiker Michael Rutschky und feiert seine ganz persönliche Regierung ab, als hätte er bei Aldi ein Schnäppchen gemacht. Sein selbstzufriedener Fitt-Fitt-Fitt-Ich-habe-gewonnen!-Jubel endet am Ziel allen kerndeutschen Denkens: „Fast möchte Patriotismus aufkommen“, ächzt Rutschky; das verdruckste „fast“ wird er sich schon bald abschminken. Seitdem der Mann mit Gerhard Schröder im Kanzleramt Rotwein trank, schreibt er richtig schwarzrotgoldig. Ob er seinem Kanzler demnächst die Mappe tragen darf? Wo er doch so gerne möchte? Wir wissen es nicht. Alle aber, die nicht der deutschen Fahne, sondern im Gegenteil der deutschen Sprache zugetan sind, interessiert eine andere Frage: Kann Patriotismus etwas möchten? Oder hat nicht vielmehr das Grenzsenile Platz genommen in Michael Rutschky, um nie wieder fortzugehen? Geriatrische Zumpen sublimieren auf oft merkwürdige Weise: Ach, wie hat es mein Deutschland doch „eigentlich sehr gut gemacht …“ Schluchz, Amen, R. I. P. WIGLAF DROSTE

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen