auf der allee gekauft10:
Ein Kapuzenpulli für den Techno Club
Die Freude war sehr groß. „Hättet ihr gedacht, dass der Hoody bei einem älteren Herren so gut aussieht?“, fragt die junge Frau ihre Kolleginnen. Wer als 55 Jahre alter Mann, der schon sehr viele weiße Haare im Gesicht hat, das „Nakt-Studio“ betritt, wird erst mal kritisch beäugt. Das junge Modelabel hat eine ganz spezielle Zielgruppe. „Techno Club Outfits“ werden feilgeboten. Das sind nicht unbedingt Anziehsachen im herkömmlichen Sinn. Vielleicht sind es eher Ausziehsachen. Viel hat man jedenfalls nicht an, wenn man ein Ding anlegt, das als „Harness“ verkauft wird. Wie ein für Menschen umgeschneidertes Pferdegeschirr sieht aus, was ein junger Mann in der Garderobe anprobiert und seiner Freundin vorführt. Es ist eine Art Brustgurt, der mit zwei Riemen, die über die Schultern laufen, auf den Oberkörper geschnürt wird. Das „Harness P-21“ gibt es für 69 Euro. Es ist gewiss nicht jedermanns Sache. Bestimmt gibt es Clubs, in denen man damit als gut angezogen gilt. Den Laden, in dem auch genäht wird und dessen Mitte ein DJ-Pult mit zwei Plattentellern ziert, gibt es seit 2020. Ein veritables Start-up. Natürlich gibt es nicht nur Riemen bei Nakt. Da ist zum Beispiel ein Rock, unisex. Zwei T-Shirts werden noch hervorgeholt. Von einem strahlt ein neongrünes Gebilde. Ein typisches Techno-Tribal, erklärt die Beraterin. Der Hoody sitzt dann wirklich gut. Statt der üblichen Bänder halten metallene Ketten die Kapuze zusammen. Kann man tragen. 89 Euro kostet der Pulli. (arue)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen