piwik no script img

Archiv-Artikel

auch das noch

Schneller A33-Ausbau: Beim umstrittenen Weiterbau der Autobahn 33 in Nordrhein-Westfalen soll erstmals eine „Turbo-Planung“ erprobt werden. Das berichtet das Bielefelder Westfalen-Blatt. Die Landesregierung und die Bezirksregierung Detmold wollen das Genehmigungsverfahren zum Lückenschluss zwischen dem Autobahnkreuz Bielefeld und der Bundesstraße 476 in Borgholzhausen weiter beschleunigen, sagte Stephan Heuschen, Sprecher von Verkehrsminister Oliver Wittke (CDU). Laut der Regierungspräsidentin von Ostwestfalen-Lippe, Marianne Thomann-Stahl (FDP), sollen aufwändige Doppelprüfungen vermieden werden, ohne die Rechte der Bürger einzuschränken. Das Pilotprojekt werde ein Erfolg, wenn die Trasse 18 Monate früher fertig wird. Das könnte Vorbild für alle Autobahnpläne in NRW werden. Umweltschützer und Bürgerinitiativen protestieren gegen den A33-Ausbau, sie befürchten enorme Lärm- und Schadstoffbelastungen.

Eon expandiert: Der Energieriese Eon hat einen Fuß auf den italienischen Strommarkt gesetzt. Für 400 Millionen Euro werde in Livorno Ferraris bei Turin ein neues Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk gebaut, teilte das Unternehmen mit. Zum Ende des Jahres 2007 soll die Anlage mit einer Leistung von 800 Megawatt in Betrieb gehen. Das Gaskraftwerk sei für das Unternehmen das erste Projekt in der Stromerzeugung in Italien.

Gegen Unterrichtsausfall: Die Landeselternschaft der Gymnasien NRW fordert die konsequente Beseitigung des Unterrichtsausfalls. Gerade Leistungsschwächere seien in besonderem Maße auf schulische Unterstützung und guten Unterricht angewiesen, argumentierte der Verein. Zwar sei es nicht so, dass reiche Eltern ihren Kindern in Deutschland schulische Abschlüsse erkaufen könnten, allerdings profitiere das Bildungsbürgertum von seinem Wissensvorsprung und einer anderen Einstellung zur Leistung. DPA/TAZ