In der Hochphase der Pandemie durfte MieterInnen, die mit der Miete in Verzug waren, nicht gekündigt werden. Bislang ist die Zahl der Zwangsräumungen laut den großen Wohnungsgesellschaften in Städten wie Hamburg und Bremen nicht gestiegen. Dennoch fordert die Wohnungslosenhilfe den vollständigen Erlass von Corona-Mietschulden
ca. 204 Zeilen / 6108 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Nach viel Kritik am Nazi-Namenspaten benennt der Beck-Verlag sein Nachschlagewerk um
ca. 119 Zeilen / 3546 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Im Mittelalter eroberten Kirche, Adel und Städte Einfluss gegenüber den Herzögen. Eine Ausstellung in Celle zeigt, wie sich Rechts- und Freiheitsanspruch entwickelt haben
ca. 133 Zeilen / 3974 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Immer mehr Bibliotheken bieten eine Streaming-Ausleihe an. In Husum legt man Wert auf eine gute Auswahl qualitativ wertvoller Kinderfilme. Darunter befinden sich Klassiker, aber auch Brandneues von Filmfestivals. Dasselbe gibt es auch für Erwachsene
ca. 136 Zeilen / 4074 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
In Schleswig-Holstein warten Kinder und Jugendliche ein halbes Jahr auf einen Platz in einer Klinik
ca. 92 Zeilen / 2743 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
ca. 66 Zeilen / 1952 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Den Hof Ehlers in Hasenmoor zwischen Hamburg und Kiel haben die Urgroßeltern gegründet. Zum Demeter-Hof auch für Menschen mit Hilfebedarf wurde er aber erst, nachdem Sabine Steenbocks Oma einen Vortrag über Steiners biologisch-dynamische Landwirtschaft gehört hatte
ca. 237 Zeilen / 7103 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Boden ist knapp. Trotzdem tun Kommunen und Bauherren oft, als wäre er eine unendliche Ressource. Warum ist das so und wie können wir künftig weniger Fläche verbrauchen? Ein Gespräch mit der Architektin und Lübecker Hochschullehrerin Lydia Rintz über Städte als Lebensraum, konservative Kommunen und Wohnkomplexe aus Tiny Houses
ca. 217 Zeilen / 6497 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
ca. 60 Zeilen / 1780 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
ca. 71 Zeilen / 2114 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
ca. 87 Zeilen / 2588 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Möbel wie Sofas oder Sessel gibt es mittlerweile verhältnismäßig günstig bei Ikea und Co zu kaufen, doch langlebig sind sie selten: Nachhaltig ist, wenn man die plattgesessenen oder abgewetzten Möbel zur Polsterei bringt. Dort erhalten sie eine neue Polsterung und Stoffbezüge. Das ist zwar nicht günstig, aber verlängert das Produktleben um Jahre und Jahrzehnte
ca. 183 Zeilen / 5487 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
ca. 132 Zeilen / 3938 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Ralph Fieling von der anthroposophisch orientierten Lebensgemeinschaft Birkenhof in der Lüneburger Heide erzählt von den kargen Anfängen und der auf ganz eigene Art erfolgreichen Spielzeugproduktion. Die hat Eigenart, ist inzwischen international gefragt, und man könnte viel mehr produzieren. Aber das ist ausdrücklich nicht das Ziel
ca. 288 Zeilen / 8638 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Die „Umweltrechts-klinik“ der Universität Bremen versucht dem trockenen Studium mehr Praxisbezug zu verleihen und nebenbei Initiativen praktisch zu unterstützen, die für den Umweltschutz kämpfen
ca. 203 Zeilen / 6062 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
ca. 82 Zeilen / 2456 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Gerade in Städten stehen immer mehr Pflanzen in den eigenen vier Wänden herum: „Urban Jungle“ ist ein boomender, aber ökologisch fragwürdiger Wohntrend. Denn die meisten Pflanzen haben einen langen Transportweg von anderen Kontinenten hinter sich
ca. 213 Zeilen / 6381 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Trauerbegleiterin Ute Arndt hilft Hinterbliebenen, ihre Emotionen „normal“ zu finden. Denn viele glauben, sie müssten schnell wieder funktionieren.
ca. 254 Zeilen / 7597 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Typ: Interview
ca. 103 Zeilen / 3080 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
ca. 65 Zeilen / 1933 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.