In Hollern-Twielenfleth im Alten Land soll ein Hotel gebaut werden. Der Obsthof nebenan befürchtet, dass er aufgeben muss, wenn sich Gäste beschweren.
ca. 339 Zeilen / 10153 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Hamburger Schüler*innen haben einen Podcast mit dem Zeitzeugen Claus Günther produziert, dessen Vater bei der SA war. Darin fragen die Schüler*innen Günther nach seiner NS-Kindheit
ca. 160 Zeilen / 4794 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Detlef Baade ist Sohn eines kommunistischen Widerstandskämpfers. Er trägt das Erbe seines Vaters weiter. Ein Protokoll.
ca. 381 Zeilen / 11404 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Clickworker:innen arbeiten im Homeoffice. Ihre Aufträge erhalten sie über mächtige Plattformen. Die Gewerkschaften tun sich schwer, ihnen zu helfen
ca. 105 Zeilen / 3141 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Mike fährt für den Lieferdienst „Gorillas“, auf seinem eigenen Rad, für 10,50 Euro die Stunde. Aber er mag das Betriebsklima – und hofft auf Streik.
ca. 269 Zeilen / 8048 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
In Niedersachsen könnten 36 stillgelegte Bahnstrecken reaktiviert werden, sagen Grüne und Fahrgastverbände. Die Regierung lege die Hände in den Schoß.
ca. 373 Zeilen / 11170 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Planungsstäbe im Norden schauen mehr auf Hochwasser als auf Herz und Nieren. Das könnte sich rächen
ca. 153 Zeilen / 4575 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Zu viel Wasser, zu wenig Wasser: Wie das niedersächsische Osnabrück nach Antworten auf die Klimakrise sucht.
ca. 353 Zeilen / 10573 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Martin Zinkler, seit Juni Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Bremen-Ost, will ambulante statt stationärer Versorgung.
ca. 462 Zeilen / 13841 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Bei der Frage, ob Deutschland einen Flüssiggas(LNG)-Terminal bauen soll, geht es auch um Geopolitik und Bündnisloyalitäten.
ca. 152 Zeilen / 4533 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Klimaaktivist*innen zielen in diesem Jahr auf das geplante LNG-Terminal in Brunsbüttel. Ein Gespräch über Strategien und „Brückentechnologien“.
ca. 316 Zeilen / 9453 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Das Hamburger Projekt „Mitmacher“ vermittelt Geflüchtete in Ehrenämter. Das stärke nicht nur das Selbstbewusstsein und ermögliche es, Kontakte zu knüpfen. Es verbessere auch die Chancen in Bewerbungsverfahren, sagen die Initiatorinnen. Geld gibt es aber keins
ca. 161 Zeilen / 4826 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Nicht alle Geflüchtete haben in Deutschland eine Krankenversicherung. Manche fallen – auch aus Angst vor einer Abschiebung – durchs System. Gerade für schwangere Frauen ist das gefährlich. In Lübeck bekommen sie ehrenamtliche Hilfe im Medibüro
ca. 232 Zeilen / 6938 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Vanessa Münstermann war Ziel eines Säureanschlags ihres Ex-Freundes. In der taz spricht sie darüber, wie das ihr Leben verändert hat.
ca. 326 Zeilen / 9755 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Seit 45 Jahren wirbt der Hamburger Ingenieur Heinz Otto für den Wind als Energiequelle. Besonders angetan haben es ihm Windschiffe.
ca. 165 Zeilen / 4927 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Der Ostfriese Ralf Oltmanns will mit einer 100 Jahre alten Idee die Frachtschifffahrt umweltfreundlicher machen. Der Erfolg bleibt bisher noch aus.
ca. 405 Zeilen / 12123 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Im Emsland wird so viel Boden verbraucht wie kaum anderswo. Im Kreis Diepholz geht ein Bürgermeister gegen den Flächenfraß vor. Mit Erfolg.
ca. 411 Zeilen / 12330 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Was muss sich ändern, damit mehr Ärzt*innen bereit sind, Abbrüche vorzunehmen? Zwei Medizinerinnen erklären, wo es hakt.
ca. 199 Zeilen / 5967 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
In Flensburgs entsteht Schleswig-Holsteins drittgrößtes Krankenhaus. Zwei kirchliche Träger haben sich zu dem Großprojekt zusammengetan, und anfangs war der Jubel groß. Dann wurde bekannt, dass es im neuen Diako-Malteser-Klinikum keine Schwangerschaftsabbrüche aus sozialer Indikation geben wird. Seither versucht die Politik, eine Lösung zu finden
ca. 242 Zeilen / 7251 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Gastronomen klagen, ihnen sei in der Pandemie das Personal abhanden gekommen. Selbst schuld, sagt die Gewerkschaft.
ca. 170 Zeilen / 5099 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.