Die meisten osteuropäischen Kräfte, die alte Menschen zu Hause betreuen, arbeiten illegal. Bislang interessiert sich die Politik kaum dafür.
ca. 316 Zeilen / 9476 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
In Obernkirchen (Landkreis Schaumburg) fährt die Regionalbahn nur ab und zu für Touristen. Manche vor Ort wollen das ändern. Ein Besuch.
ca. 307 Zeilen / 9196 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Das neu gegründete Zentrum Klima-Anpassung soll Kommunen beim Umgang mit dem Klimawandel beraten. Ein Gespräch mit Geschäftsführer Walter Kahlenborn über Hochwasser- und Dürre-Katastrophen und was man dagegen tun kann
ca. 240 Zeilen / 7186 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Martin Zinkler, seit Juni Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Bremen-Ost, will ambulante statt stationärer Versorgung.
ca. 462 Zeilen / 13841 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
In Stade und Brunsbüttel sollen Import-Terminals für verflüssigtes Erdgas (LNG) entstehen. Ein Schritt Richtung Energiewende oder das Gegenteil?
ca. 235 Zeilen / 7048 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Was ist von der Willkommenskultur, die 2015 so viele Menschen in Deutschland mitgetragen haben, übrig geblieben? Wir erleben Geflüchtete die Stimmung in Osnabrück oder Hannover?
ca. 239 Zeilen / 7156 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Manche Geflüchtete von 2015 leben noch in Unterkünften. Sie sitzen damit dauerhaft auf gepackten Koffern, sagt Alena Thiem von der „Wohnbrücke Hamburg“
ca. 89 Zeilen / 2661 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Thomas Pfleiderer ist Opferschutzbeauftragter in Niedersachsen. Ein Gespräch über Gewalterfahrungen und empathische Richter*innen.
ca. 204 Zeilen / 6093 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Viele Menschen geraten unvorbereitet in eine Situation, in der sie Hilfe brauchen. Für sie gibt es viele, teils spezialisierte Opferhilfestellen
ca. 75 Zeilen / 2236 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Der Hamburger Ingenieur Stephan Wrage hat einen Zugdrachen für Schiffe entwickelt – und mit derselben Technologie auch noch ein Windkraftwerk.
ca. 275 Zeilen / 8238 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Die Landschaftsarchitektin Antje Stokman findet, dass sich das Bauen und die Flächenschonung vereinbaren lassen, sofern man intelligent vorgeht.
ca. 267 Zeilen / 7997 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Jördis Zill erforscht am Universitätsklinikum Eppendorf die Hilfsangebote für Frauen, die ungewollt schwanger geworden sind. Die Betroffenen erfahren die Situation oft als unübersichtlich und kompliziert
ca. 169 Zeilen / 5054 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Zum Scheitern verurteilt sind Versuche von Kommunen, die Versorgungslage bei Schwangerschaftsabbrüchen zu verbessern.
ca. 315 Zeilen / 9444 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Hamburger Hotspot-Strategie führt zu Ausschreitungen. Statt jungen Menschen nach dem Lockdown Angebote zu machen, reagiert die Stadt mit Gewalt.
ca. 244 Zeilen / 7313 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Kerstin und Paul Heath suchen in Hamburg eine größere, aber bezahlbare Wohnung für sich und ihre beiden Kinder. Von der Vorstellung einer Vier-Zimmer-Wohnung haben sie sich verabschiedet, zu Besichtigungen eingeladen werden sie selten
ca. 182 Zeilen / 5437 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Lichtexperte Peter Reuff kritisiert, dass oft zu helle Leuchten in falscher Lichtfarbe eingesetzt werden. Nun hofft er aufs Bundesnaturschutzgesetz.
ca. 282 Zeilen / 8440 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Wie die geraubten Kunstwerke aus Benin, die im wieder errichteten Berliner Stadtschloss präsentiert werden sollen, nach Deutschland kamen
ca. 289 Zeilen / 8658 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
In Niedersachsen müssen Landwirte alle 21 Jahre mit einer Hofkontrolle rechnen
ca. 96 Zeilen / 2858 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Tierschutz liegt ihr am Herzen, sagt Barbara Otte-Kinast, aber die Gesetze müssen andere liefern. Ein Gespräch über Tiertransporte und Kontrollmängel.
ca. 289 Zeilen / 8652 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Die Pandemie macht Kinder psychisch krank. Die Einschränkung ihrer sportlichen Betätigungsmöglichkeiten wirkt da kontraproduktiv.
ca. 280 Zeilen / 8371 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.