Die US-Amerikanerin Cynthia Walther lebt in Lübeck und will ihre Landsleute hier zum Wählen bewegen. Das ist nicht einfach.
ca. 532 Zeilen / 15950 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Marion Bolfeld und Dagmar Greiß gründeten in den 1980ern eine Frauenberatungsstelle in Schleswig-Holstein. Ein Blick zurück auf kämpferische Zeiten.
ca. 473 Zeilen / 14190 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Die Kommunistische Partei Österreichs gilt als spannendste Linkspartei Europas. Georg Kurz will seine Erfahrungen nun in Die Linke einbringen.
ca. 498 Zeilen / 14932 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Die Filmmusikkomponistin Cassis B Staudt hat mit Jim Jarmusch gearbeitet, jetzt arbeitet sie mit Pflanzen. Denn Pflanzen tragen Musik in sich.
ca. 456 Zeilen / 13662 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
20 Jahre lang hat Rico Klose das Weedbeat-Festival in Rössing bei Hildesheim organisiert. Nun hört er auf.
ca. 482 Zeilen / 14450 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Zwischen Tradition und Klimawandel: Oberdeichgraf und Landwirt Jan Rabeler spricht über nasse Äcker, Dürresommer und die Angst vor dem „Blanken Hans“.
ca. 501 Zeilen / 15024 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Als Kind hat Spiros Kounadis ein Massaker der Wehrmacht an Italienern auf Kefalonia miterlebt. Seine Tochter Elena will mit einem Film daran erinnern.
ca. 488 Zeilen / 14638 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Überaltert und Nazis: Chemnitz genießt keinen guten Ruf. Mario Thomas vom Kulturzentrum Subbotnik will, dass die Jugend der Stadt nicht den Rücken kehrt.
ca. 454 Zeilen / 13614 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Innawa Bouba wollte immer weg aus Hannover. Doch sie blieb, lernte die Stadt neu schätzen und engagierte sich für die Aufarbeitung des Kolonialismus.
ca. 465 Zeilen / 13929 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Wie groß der Verlust war, erfuhr der Sinto Erdmann Grimm erst viel später: Nur seine Mutter überlebte die Deportation ihrer Familie nach Auschwitz.
ca. 380 Zeilen / 11390 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Der Artist Moritz Haase hat in Berlin ein Flugtrapez-Projekt aufgebaut. In der Höhe lerne man auch, die Grenzen der Angst zu verschieben, sagt er.
ca. 467 Zeilen / 13990 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Karoline Preisler geht zu Demonstrationen, deren Ziele sie gar nicht teilt – um dort zu diskutieren. Das macht die FDP-Politikerin zur Zielscheibe.
ca. 462 Zeilen / 13857 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
Ihre deutsche Mutter gab sich als Polin aus, sie selbst wollte im Westen wie eine Deutsche wirken: Halina Simon über ihre Familiengeschichte.
ca. 508 Zeilen / 15226 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Heavy Metal war in der DDR Mangelware, Fans gab es viele. Zum Ausleben ihrer Leidenschaft brauchten die, weiß Ernst Lustig, handwerkliches Geschick.
ca. 432 Zeilen / 12934 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Lange hält sich Renate von Mangoldt nicht auf, wenn sie in Berlin unterwegs ist. Aber die Fotos, die sie dann macht, die bleiben.
ca. 478 Zeilen / 14331 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Die Arbeitsbelastung ist groß in der Notaufnahme. Seit 40 Jahren arbeitet Bettina Klatt in einem Bremer Krankenhaus. Sie hat ihre Berufswahl nie bereut.
ca. 453 Zeilen / 13574 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Ihr Yoga-Institut war lange eine Institution in Berlin. Jetzt schließt Eva Obermeier nach 28 Jahren ihr Studio in Kreuzberg.
ca. 446 Zeilen / 13371 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Pater Laurentius Höhn ist Dominikanermönch und weiß, dass die Kirche schwere Fehler gemacht hat. Verstecken will er seine Ordenskleidung aber nicht.
ca. 544 Zeilen / 16319 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Steffen Geyer schwört auf Hanf, als Stoff für Kleidung und auch sonst. Das Cannabisgesetz ist für den Leiter des Hanfmuseums Berlin nicht der große Wurf.
ca. 467 Zeilen / 13995 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Theater hat Franz Breit früh fasziniert. Im Interview erzählt er, wie er es von der Eifel nach Hamburg kam und warum er gerne den König spielt.
ca. 421 Zeilen / 12623 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.