Nach der Wende hat der Fotograf Martin Fejer Berlin in den Blick genommen – und 30 Jahre später noch einmal nachgeschaut
ca. 119 Zeilen / 3557 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Der Glaube an Hexenkunst liegt nicht nur zu Halloween im Trend. Die Rolle der Hexe ist für viele Frauen ein attraktives Angebot.
ca. 440 Zeilen / 13178 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
Dass Bonn Bundeshauptstadt werden konnte, wäre für die Provinzstadt am Rhein ohne die große Schwester Köln nicht möglich gewesen. Bonn verdankt ihr viel.
ca. 395 Zeilen / 11835 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
Bonn ist für die Kölner die beschauliche Rettung vor ihrem gesteigerten Drang zur Urbanität
ca. 99 Zeilen / 2967 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Christian Wölm von der Gewerkschaft Verdi hat einen Entlastungsvereinbarung mit der Uniklinik Schleswig-Holstein verhandelt. Könnte das auch den Berliner Kitas helfen?
ca. 152 Zeilen / 4538 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Die Arbeitsbedingungen in landeseigenen Berliner Kindertagesstätten sind katastrophal. Erzieher*innen sorgen sich um das Wohl der Kinder.
ca. 462 Zeilen / 13848 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
Der Krieg zwischen Israel und der Hamas lässt alte Konflikte in der linken Szene wieder aufbrechen. Ein Dialog erscheint so gut wie unmöglich.
ca. 656 Zeilen / 19677 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
Flussläufe zu renaturieren ist eine sinnvolle Angelegenheit. Doch es ist ein schwieriges Unterfangen, wie ein Besuch an der Wümme bei Bremen zeigt.
ca. 534 Zeilen / 16017 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
Zum runden Jubiläum des Berlin-Marathons wird es einen Sonderband des Lustigen Taschenbuchs geben. Warum, erklärt Verleger Jörg Risken
ca. 110 Zeilen / 3291 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Der 1. Berlin-Marathon vor 50 Jahren war ein Randevent für Freizeitläufer. Heute ist er ein kommerzielles Großereignis mit weltweiter Ausstrahlung.
ca. 447 Zeilen / 13390 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
Die ostfriesische Insel Langeoog war ganz vorne dabei, als die Nazis ihre „Volksgemeinschaft“ formierten. Spuren davon haben sich bis heute erhalten.
ca. 494 Zeilen / 14806 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
In Michendorf wird weniger rechtsextrem gewählt als anderswo in Brandenburg. Der Ort im Speckgürtel von Berlin boomt. Reicht das als Erklärung?
ca. 524 Zeilen / 15703 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
Immer mehr Gaststätten im ländlichen Raum schließen. Dann fehlt es an Treffpunkten. Auch der Lindenhof im brandenburgischen Pätz steht vor dem Aus.
ca. 519 Zeilen / 15569 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
Mit dem Görlitzer Park und dem Leopoldplatz gibt es in Berlin gleich zwei Drogenhotspots. Die Strategien im Umgang damit sind von Zaun bis Hilfe sehr unterschiedlich
ca. 138 Zeilen / 4122 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Auf dem Hillmannplatz beim Bremer Hauptbahnhof kreuzen sich die Interessen. Anwohnende suchen die Ruhe im Zentrum – die Drogenszene die vor der Polizei.
ca. 355 Zeilen / 10644 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
Als Kind und Jugendliche hat unsere Autorin ihre Sommer am liebsten auf dem Ponyhof verbracht. Heute versucht sie, diese Faszination zu verstehen.
ca. 456 Zeilen / 13663 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
An vielen Orten auf der Welt gab es Versuche, mit Statuen an die sogenannten Trostfrauen zu erinnern. Ob sie noch stehen, hängt vor allem davon ab, wie sich die jeweiligen Staaten und Kommunen gegen Druck aus Japan behaupten
ca. 125 Zeilen / 3740 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
In Berlin-Moabit erinnert eine Statue an Zwangsprostituierte im Zweiten Weltkrieg. Im fernen Japan möchte man die am liebsten sofort wieder weghaben.
ca. 430 Zeilen / 12878 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
Trotz „Baukrise“ gibt es genug an Wohnraum in Deutschland. Er ist nur ungerecht verteilt
ca. 128 Zeilen / 3827 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Auch die Bürokratie und zu viele Bauvorschriften machen das Bauen in Deutschland teuer. Ein Gebäudetyp E soll helfen: E wie einfach.
ca. 454 Zeilen / 13608 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.