Im Dunklen aber spart man Energie. Ein Zeichen für Klimaschutz. Ein paar erhellende Berliner Beobachtungen zur Earth Hour am Samstag.
ca. 162 Zeilen / 4858 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Wieso sich auf Englisch verständigen, wenn es besser doch auf Deutsch geht? Aufdringliche Weltgewandtheit als linguistisches Profiling.
ca. 155 Zeilen / 4625 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Kolumne
Hermann Ernst, Vorsitzender des Bremer Sinti-Vereins, ist stolzer Sinto. Er versucht zu verhindern, dass über Sinti gesprochen wird statt mit ihnen.
ca. 231 Zeilen / 6913 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Das Kieler Wohnprojekt „Maro Temm“ bietet Sinti-Familien ein Zuhause
ca. 135 Zeilen / 4043 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Parks sind für Großstädter in der Pandemie wichtiger denn je. In Berlin wird der beliebte Volkspark Friedrichshain für den Klimawandel fit gemacht.
ca. 744 Zeilen / 22301 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Longread
Wie werden wir PKWs los und bewegen die Menschen dazu, auf die öffentlichen Verkehrsmittel umzusteigen? Ein Gespräch mit der Verkehrsforscherin Philine Gaffron.
ca. 267 Zeilen / 7985 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Eigentlich feiert man den Pi-Tag rundherum. Dieses Jahr bleibt der mathematische Schautag coronabedingt blass. Ein wenig rechnen und rennen aber geht.
ca. 197 Zeilen / 5907 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Ich stelle mir Gemüse vor und denke: Ja. Ich stelle mir vor, es zuzubereiten, zu schälen, Töpfe hervorzuholen … Nein, denke ich, keinen Bock.
ca. 152 Zeilen / 4539 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Kolumne
Jana Ballenthien von Robin Wood kritisiert die geplante Biomassepartnerschaft zwischen Hamburg und Namibia als schädlichen Präzedenzfall.
ca. 228 Zeilen / 6813 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Obwohl der Markt in Namibia klein ist, reiste 2018 eine große Delegation aus Bremen an, um den Handel in Schwung zu bringen. Seitdem passiert wenig
ca. 115 Zeilen / 3427 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Zum dritten Mal ist der 8. März in Berlin ein Feiertag. Das Bündnis „Frauen*kampftag Berlin“ warnt, dass er damit zum Partytag verkommen könnte.
ca. 141 Zeilen / 4220 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Mara Maeke ist Miss Bremen und hat einen künstlichen Darmausgang. Ein Gespräch über gefühlte Schönheit, Selbstliebe und Diversität.
ca. 262 Zeilen / 7857 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Haare machen die Musik: Eine kleine und wirklich an den Haaren herbeigezogene Berliner Popgeschichte, anlässlich des nächstmöglichen Friseurbesuchs.
ca. 165 Zeilen / 4945 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Tausende Menschen – diverser als United Colors of wem auch immer – auf der Straße: Überwältigend. Nicht nur die Zahl, die Art und Weise beeindruckte.
ca. 130 Zeilen / 3882 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Kolumne
Ikram Errahmouni-Rimi schult gegen rassistische Diskriminierung. Ein Gespräch über Schamgefühle und das Abgeben von Privilegien.
ca. 292 Zeilen / 8757 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
ca. 11 Zeilen / 316 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Das Kontaktverbot trifft die Minderheit der Sorben in der Lausitz besonders. Der Sprachunterricht leidet so wie der Tag der Muttersprache.
ca. 200 Zeilen / 5973 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Mit einem Regal voller Bücher über die Dingwelt kommt man ins Nachdenken. Zum Beispiel über Imma Harms' „Reflexionen über das Mensch-Ding-Verhältnis“.
ca. 145 Zeilen / 4328 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Kolumne
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Erdbeermarmelade oder Pflaumenmus? Puderzucker oder Zuckerguss? Karneval fällt dieses Jahr zwar aus – Fettgebackenes gibt es aber trotzdem.
ca. 202 Zeilen / 6056 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.