Im Westen Österreichs lebten früher die Montafoner Steinschafe – bis die Nazis sie fast ausrotteten. Heute sind sie das Maskottchen der Region.
ca. 331 Zeilen / 9909 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Kein Pilz dominiert Pilzpfannen in deutschen Küchen so sehr wie der Champignon. Dabei galt er lange als Luxusartikel französischer Adliger.
ca. 138 Zeilen / 4134 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Auf dem Weg zur „verlorenen Stadt“ Ciudad Perdida sollen TouristInnen nicht nur staunen. Sie sollen die Geschichte einer geschundenen Region begreifen.
ca. 329 Zeilen / 9869 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Seit 30 Jahren lebt unser Autor in den USA, ausgerechnet jetzt wird er eingebürgert. Was bleibt unter Trump vom Versprechen einer großen Gemeinschaft?
ca. 258 Zeilen / 7733 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Wir alle schlagen uns mit Dingen herum, die wir gerne ändern würden. Doch das ist oft schwieriger als gedacht. Fünf Geschichten vom Scheitern.
ca. 212 Zeilen / 6335 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
ca. 39 Zeilen / 1149 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Auf fast allen Scores schneidet der westafrikanische Staat Gambia schlecht ab. Aber diese Ranglisten lassen viele Dinge aus.
ca. 90 Zeilen / 2677 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Kolumne
Wie ist Verständigung und Annäherung möglich? Ein Essay über Selbstgewissheit, Ambiguitätstoleranz und die Säbelzahnkatze hinterm Höhleneingang.
ca. 339 Zeilen / 10160 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Essay
Der Bosporus prägt Istanbuls Stadtbild, doch in ihm schwimmen tut kaum jemand. Über eine verschworene Gemeinschaft, die den Sprung ins Wasser wagt.
ca. 339 Zeilen / 10158 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
ca. 36 Zeilen / 1063 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Vor der Gaststätte unseres Autors steht eine Mitfahrbank. Sie soll Trampen vereinfachen. Das Problem ist nur: Das will ohnehin kaum jemand.
ca. 88 Zeilen / 2623 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Kolumne
Ein Blick auf DDR-Kontaktanzeigen offenbart unfreiwillige Komik, aber auch viel Erhellendes über das Liebesleben und die Codes im Sozialismus.
ca. 244 Zeilen / 7301 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Seit November trägt unser:e nicht-binär:e Autor:in offiziell einen Mischnamen – und hat gemischte Gefühle dazu.
ca. 314 Zeilen / 9416 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Wer keinen Alkohol trinken will, hat oft wenig Auswahl. Nicht so bei Benoît d’Onofrio, der Getränke kreiert und sich selbst als Sobrelier bezeichnet.
ca. 230 Zeilen / 6889 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
„Ach, übrigens, wir machen bei unserer Silvesterfeier ein Buffet, und jeder bringt was Schönes mit!“ Ja, huch. Und nun? Wir hätten da ein paar Ideen.
ca. 395 Zeilen / 11847 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Manche Leute finden Gefallen daran, im Winter im See zu schwimmen. Unsere Autorin gehört dazu – und fragt sich, warum eigentlich.
ca. 127 Zeilen / 3787 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
… und Rudi Dutschke konnte nur Fisch panieren. Ein Gespräch mit der Aktivistin und Autorin Gretchen Dutschke-Klotz über Männer, Glauben und die 68er.
ca. 736 Zeilen / 22051 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Unsere Kolumnistin verwendet Mandeln bei den verschiedensten Gerichten. Sie weiß aber auch um die Nachteile der Zutat.
ca. 87 Zeilen / 2599 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Kolumne
ca. 37 Zeilen / 1104 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
In der Gastronomie hat ein guter Freund unseres Autors seine Berufung gefunden. Eine Liebeserklärung an ihn – und an die hohe Kunst des Servierens.
ca. 279 Zeilen / 8364 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.