ca. 22 Zeilen / 636 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Im Haus der Wannsee-Konferenz wird über die Aufarbeitung der Schoah diskutiert. Klaus Lederer fürchtet die Ausbreitung von Antisemitismus bei Linken.
ca. 166 Zeilen / 4958 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Premiere in Potsdam: Kieran Joel bringt nach Kim de l’Horizons Roman „Blutbuch“ eine Landschaft aus Großmutterfleisch überzeugend auf die Bühne.
ca. 128 Zeilen / 3823 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 11 Zeilen / 315 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
ca. 39 Zeilen / 1169 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Nach dem 7. Oktober 2023 sehen sich viele Künstler der israelischen elektronischen Musikszene isoliert. Das Nova-Massaker wird ignoriert.
ca. 231 Zeilen / 6908 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Autor und Politologe Ali Fathollah-Nejad übt Kritik an der deutschen Politik gegenüber dem Iran. Er fordert, mehr Druck aufzubauen.
ca. 223 Zeilen / 6683 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Wie kann man den Liberalismus neu denken, fragte eine internationale Tagung in Berlin. Dafür analysierte sie die Schwächen in der Gegenwart.
ca. 126 Zeilen / 3764 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 15 Zeilen / 424 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Suppenküchen im Freien und geschlossene Schulen: In der Oligarchenrepublik Transnistrien herrscht Energienotstand, weil Russland das Gas abgedreht hat.
ca. 123 Zeilen / 3661 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Das Bundesverfassungsgericht hat geurteilt: Fußballvereine müssen für Mehrkosten zahlen. Die Konsequenzen sehen nicht für jeden Club gleich aus.
ca. 159 Zeilen / 4749 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
„Gigantische Einsamkeit“: Rosa Rieck inszeniert ein Stück von Paula Kläy über Verlust und Trauer im Werkraum der Münchner Kammerspiele.
ca. 145 Zeilen / 4339 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 46 Zeilen / 1352 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Sie wechselt pausenlos von Xhosa nach Englisch und wieder zurück: Der Future Ghetto Funk der Südafrikanerin Moonchild Sanelly ist naturgewaltig.
ca. 128 Zeilen / 3816 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sein letzter Film? Der 94-jährige Clint Eastwood fügt mit „Juror #2“ seinem Alterswerk eine bedenkenswerte Analyse US-amerikanischer Diskurse hinzu.
ca. 151 Zeilen / 4502 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Mit schöner Bösartigkeit inszeniert Sébastien Marnier die Klassendifferenzen in Frankreich. Sein Film ist eine Krimikomödie um eine fragwürdige Erbin.
ca. 120 Zeilen / 3577 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 15 Zeilen / 430 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
ca. 77 Zeilen / 2300 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
CDU und FDP kippen die dringend nötige Reform der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Aus Wahlkampfgründen ziehen sie jetzt ihre Zustimmung zurück.
ca. 159 Zeilen / 4748 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das Designduo Jakob Lena Knebl und Markus Pires Mata versammelt im Landesmuseum in Darmstadt Schönes und Praktisches. Es ist ein Parcours der Dinge.
ca. 139 Zeilen / 4147 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.