Am 7. Februar 2005 wurde Hatun Sürücü ermordet. Debatten über sogenannte „Ehrenmorde“ waren rassistisch geprägt– und trotzdem nicht unberechtigt.
ca. 129 Zeilen / 3848 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
In diesem Wahlkampf geht es vor allem um Migration. Probleme wie Kinderarmut oder Wohnungsnot gehen unter. Wo bleiben Maßnahmen gegen soziale Verwahrlosung?
ca. 168 Zeilen / 5013 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Bianca Censori, Ehefrau des Rappers Kanye West, sorgte mit einem Outfit für Aufregung. Ist sie einfach selbstbestimmt – oder Opfer von Misshandlung?
ca. 107 Zeilen / 3182 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Gegen die AfD demonstrieren massenhaft Menschen. Damit das keine Eintagsfliege bleibt, könnte man sich bei linken Fußballfanclubs Ideen abgucken.
ca. 89 Zeilen / 2641 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Straftaten gegen Geflüchtetenunterkünfte nahmen 2024 wieder zu. Mit der AfD zu paktieren, heißt, diese rechtsextreme Gewalt politisch zu legitimieren.
ca. 127 Zeilen / 3807 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Warum schwenkt alles nach rechts aus, wenn der überwiegende Teil der Bevölkerung andere Themen für wichtiger hält? Zum Beispiel auch den Klimaschutz.
ca. 239 Zeilen / 7167 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Essay
Dua Saleh erklärt den Unterschied zwischen Umweltschutz und Umweltgerechtigkeit. Und spricht über Falschbehauptungen und den Bürgerkrieg im Sudan.
ca. 202 Zeilen / 6057 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Nein, Gelassenheit! Die österreichische Indie-Band Ja, Panik wendet sich in einem Appell eindringlich gegen die drohende FPÖ-Machtübernahme in Wien.
ca. 96 Zeilen / 2874 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 11 Zeilen / 317 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
ca. 34 Zeilen / 996 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Schon im Jahr 1938 landete Superman auf einem Titelcover. Bis heute widmen sich Comics, Graphic Novels, Romane und Ausstellungen dem Superheldenmythos.
ca. 249 Zeilen / 7450 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 10 Zeilen / 274 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
ca. 8 Zeilen / 224 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
„Der Brutalist“ von Brady Corbet ist zehnfach Oscar-nominiert. Der Film zeigt, wie sich Kapitalismus und künstlerische Ambitionen gegenüberstehen.
ca. 254 Zeilen / 7618 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 10 Zeilen / 273 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
„Vilnius Poker“ von Ričardas Gavelis ist ein überbordender Roman über die sowjetische Besatzung des Baltikums. Nun ist er auf Deutsch erschienen.
ca. 331 Zeilen / 9910 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Erroll Garner war ein genialer, früh verstorbener Jazzpianist. Und er war ein Mann seiner Zeit – wie jetzt der Dokumentarfilm „Misty“ zeigt.
ca. 182 Zeilen / 5441 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 12 Zeilen / 348 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Geteilte Erfahrungen: Das Nationaltheater Mannheim macht die aktuell schwierige Lage von Menschen mit migrantischen Hintergründen zum Thema.
ca. 121 Zeilen / 3605 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Vor 80 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Die letzten Zeitzeugen sterben, deshalb braucht es neue Formen des Erinnerns.
ca. 298 Zeilen / 8916 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Essay
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.