In „Das Deutsche Demokratische Reich“ zeigt der Historiker Volker Weiß, wie die AfD und Putin Geschichte umschreiben.
ca. 288 Zeilen / 8622 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Typ: Bericht
Zentrale Fragen werden in diesem Wahlkampf nicht gestellt. Warum werden so viele drängende Themen gar nicht erst erörtert?
ca. 166 Zeilen / 4969 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Es gibt nur halb so viele ausländische Tatverdächtige, genannt werden sie fünfmal so häufig. Wie die willkürliche Einteilung von Gruppen funktioniert.
ca. 195 Zeilen / 5842 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Die UN-Sonderberichterstatterin wird von der Polizei drangasliert, während in Dresden Neonazis marschieren. Das ist kein Kampf gegen Antisemitismus.
ca. 66 Zeilen / 1966 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
ca. 72 Zeilen / 2159 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Erst Stahl und Aluminium, und nun will Donald Trump auch hohe Zölle auf Autos erheben. Ein gemeinsames Handeln der EU ist dringend notwendig.
ca. 64 Zeilen / 1893 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Einige Boomer müssen jetzt ganz stark sein: Die Gen Z ist gar nicht faul. Sie arbeitet, und zwar viel – weil sie ihre Existenz sichern muss.
ca. 127 Zeilen / 3793 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Die Grenzschließungspläne sind nicht falsch, weil sie unmöglich sind. Sie sind falsch, weil sie moralisch und politisch eine Katastrophe wären.
ca. 69 Zeilen / 2070 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Linke galt schon als erledigt, nun erlebt sie einen Aufschwung. Wider Erwarten könnte sie sogar deutlich die Fünf-Prozent-Hürde überspringen.
ca. 196 Zeilen / 5876 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die KI DeepSeek wird in Südkorea verboten. Denn die Zugriffsmöglichkeiten der chinesischen Regierung machen persönliche Daten auf Apps unsicher.
ca. 68 Zeilen / 2032 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Eisenbahnergewerkschaft EVG und Deutsche Bahn haben sich erstaunlich schnell auf einen Tarifabschluss geeinigt. Das hat auch mit der Bundestagswahl zu tun.
ca. 69 Zeilen / 2062 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Nur jede zweite arbeitende Frau kann eigenständig ihre Existenz sichern. Es braucht gerechte Löhne. Aber Frauen müssen auch Karrieren einfordern.
ca. 150 Zeilen / 4476 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Philip Pettit verteidigt in seinem neuen Buch den Rechtsstaat mit funktionierender Gewaltenteilung. Ist seine Methode richtig gewählt?
ca. 132 Zeilen / 3950 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
„Ditib und der ferngesteuerte Islam in Deutschland“ heißt das neue Buch von Eren Güvercin. Er fordert eine „religionspolitische Zeitenwende“.
ca. 191 Zeilen / 5716 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Typ: Bericht
Vor 20 Jahren trat das Kioto-Protokoll in Kraft. Damit bekannten sich die Industriestaaten gegenüber dem Globalen Süden zur Schuld an der Klimakrise.
ca. 196 Zeilen / 5851 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
In München ist ein Auto in eine Demonstration gerast, tatverdächtig ist ein junger Afghane. Doch jetzt gehört sich keine Debatte über Migration.
ca. 67 Zeilen / 2002 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Commerzbank streicht massiv Stellen. Es ist die übliche Fantasielosigkeit, um profitabler zu sein – und sich gegen eine Übernahme zu wehren.
ca. 69 Zeilen / 2041 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.