Netzbetreiber fordern fürs Installieren von Smart-Metern überhöhte Preise, sagen Energieanbieter. Verbraucherschützer teilen die Kritik.
ca. 101 Zeilen / 3004 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der Erfolg des Deutschlandtickets schmälert die Einnahmen der Verkehrsverbünde. Sie fordern eine gesicherte Finanzierung von der nächsten Regierung.
ca. 157 Zeilen / 4706 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Mit jedem zehntel Grad Erderwärmung gibt es mehr Menschen, die in unbewohnbaren Regionen leben. Doch im Migrationswahlkampf ist Klima kein Thema.
ca. 196 Zeilen / 5857 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Essay
Angrenzende Kommunen, Umweltverbände und Industrie fordern mehr Augenmerk der Politik
ca. 112 Zeilen / 3349 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Alice Weidel ist lesbisch und Chefin der queerfeindlichen AfD. Bei der Parteibasis ist die Volkswirtin beliebt. Wie passt das alles zusammen?
ca. 335 Zeilen / 10027 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
ca. 22 Zeilen / 638 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Der Konzern RWE will das Sündenwäldchen in NRW roden. AktivistInnen wollen das verhindern – und klagen über Brutalität der beauftragten Sicherheitsfirma.
ca. 131 Zeilen / 3920 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
ca. 117 Zeilen / 3505 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Die ukrainische Regierung will das AKW Chmelnizki ausbauen. Sie argumentiert mit Energiesicherheit, doch es gibt Kritik an den Plänen.
ca. 71 Zeilen / 2125 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
ca. 49 Zeilen / 1450 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
ca. 23 Zeilen / 679 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Trumps Behörden entfernen von staatlichen Websites Artikel, die mit Klima zu tun haben. Unterdessen erhitzen die Treibhausgase die Erde weiter.
ca. 82 Zeilen / 2459 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Bei der Energiewende läuft es gut, aber Gebäude und Verkehr emittieren noch zu viel CO2. Der Expertenrat Klima empfiehlt mehr soziale Gerechtigkeit.
ca. 174 Zeilen / 5213 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der polizistenschubsende „Mönch von Lützerath“ wurde zu einer Geldstrafe verurteilt. Der Amtsrichter rechnet dem Aktivisten sein Geständnis hoch an.
ca. 71 Zeilen / 2106 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Und Arsen. Und Quecksilber. Betroffene beschweren sich deshalb in Deutschland über den Hamburger Konzern Aurubis.
ca. 177 Zeilen / 5291 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Ausbauziele für die Windenergie in der Nord- und der Ostsee liegen im Plan. Die Branche ist mit Blick auf die kommende Regierung trotzdem besorgt.
ca. 134 Zeilen / 3991 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
ca. 24 Zeilen / 711 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
ca. 37 Zeilen / 1109 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Viele Gletscherspalten wachsen immer weiter, die Gletscher schrumpfen schneller. Schuld sind die steigenden Temperaturen in der Arktis.
ca. 88 Zeilen / 2633 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
An deutschen Küsten finden sich hohe Konzentrationen der sogenannten Ewigkeitschemikalien, warnen Umweltschützer. Diese bergen Gesundheitsrisiken.
ca. 106 Zeilen / 3153 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.