anmerkungen vom beckenrand (8):

Von Pia Henkel
„Im Winter beginnt das Frühschwimmen um 6.30 Uhr. Wenn es kalt ist, öffnen wir den Windfang vor dem eigentlichen Eingang schon um 6 Uhr, damit die Leute sich dort aufhalten können und nicht frieren. Selbst so früh stehen viele vorher an, und manche haben schon alles drunter an – also Badehose, Badeanzug und so. Die haben auch ihren Stammspind und sind dann so routiniert und schnell, dass sie um 6.31 Uhr im Wasser sind. Die meisten schwimmen auch immer auf der gleichen Bahn. Nachmittags oder abends ist das nicht so. Das ist eher bei den Frühschwimmern so.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen