angebot und nachfrage:
Impfpat*innen gesucht
Zum Start der landesweiten Impftermin-Hotline haben die Evangelische Kirche und die Diakonie Niedersachsen ein Projekt in Hannover gestartet, dass sogenannte Impfpat*innen vermitteln will. Es sei gut, wenn alle mithelfen würden, denn der Staat komme an seine Grenzen, sagte der evangelische Stadtsuperintendent Rainer Müller-Brandes. Der Service gehe über einen reinen Fahrdienst hinaus. Die Impfpat*innen sollen den Senior*innen auch dabei helfen, überhaupt einen Impftermin zu finden. „Für Menschen über 80 ist es eine hohe Hürde, sich an eine Impf-Hotline zu wenden, die dann erst mal besetzt ist“, sagt Müller-Brandes. Gerade zum Auftakt waren die landesweite Telefon-Hotline als auch das Internet-Portal völlig überlastet. Auch die Stadt Oldenburg hat eine Hotline für Senioren geschaltet und vermittelt ehrenamtliche Helfer*innen. Und in Neu Wulmstorf bei Hamburg hat die evangelische Kirchengemeinde einen Fahrdienst mit Privatautos aufgebaut. (epd)
Seenotretten auch in der Krise
Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) war im vergangenen Jahr in 1.720 Fällen auf Nord- und Ostsee im Einsatz. Dabei hätten die Besatzungen der rund 60 Rettungskreuzer und -boote fast 3.500 Menschen geholfen, sagte die Gesellschaft mit Sitz in Bremen. Allein etwa 360 von ihnen wurden aus Seenot oder anderen Gefahren befreit. Aufgrund der Coronapandemie seien in den vergangenen Monaten weniger Schiffe auf Nord- und Ostsee unterwegs gewesen, hieß es. Auch die Wassersportsaison 2020 habe verspätet begonnen. Deshalb habe es bei den ausschließlich spendenfinanzierten Seenotrettern knapp 400 Einsätze weniger als im Vorjahr gegeben. „Dennoch halfen sie dabei annähernd gleich vielen Menschen.“ Für die Gesellschaft arbeiten laut DGzRS 180 Festangestellte und 800 Freiwillige. (epd)
Digital engagieren am Valentinstag
Die Hamburger Freiwilligen-Börse Aktivoli findet in diesem Jahr digital statt. Am 14. Februar können Interessierte über die Webseite aktivoli-boerse.de die Aussteller*innen virtuell an ihren Ständen besuchen und per Videochat befragen. Außerdem gibt es zahlreiche Veranstaltungen im Livestream und eine Info-Hotline. Die Aktivoli-Börse ist die nach eigenen Angaben größte Plattform für bürgerschaftliches Engagement in Norddeutschland. Seit 1999 besuchten jedes Jahr mehrere Tausend Menschen die Börse. Vereine und andere Initiativen, die sich in verschiedenen Bereichen von Integration, Inklusion, Pflege bis Umwelt engagieren, stellen sich vor. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen