aloha berlin (9):

Von Klaus Heymach
Daniel Friedrichs habe ich in seinem Musikzimmer in Pankow besucht. Er unterrichtet hier Ukulele und Geige, leitet das Ukulele-Orchester Pankow und ist in den unterschiedlichsten Besetzungen und Formationen unterwegs – bis vor Kurzem auch als Geiger bei den 17 Hippies, mit denen er 20 Jahre um die Welt tourte. Daniel hat die Ukulele als musikalischen Türöffner schätzen gelernt: „Mit einer Ukulele in der Hand trauen sich die Menschen, selber mal Musiker zu sein. Ich bin froh, wenn ich mit meinem Unterricht dabei helfen kann. Da denkt erst mal niemand an so etwas wie Perfektionismus oder Leistungsdruck. Aber wenn du mal mit der Ukulele angefangen hast, entdeckst du schnell, wie viele Möglichkeiten in dem kleinen Ding wirklich stecken. Ging mir ja selber auch so.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen