piwik no script img

aloha berlin (8)

Klaus Heymach lebt als Fotograf in Berlin. Als er zu Weihnachten eine Ukulele geschenkt bekommt, ist er sofort fasziniert. Später porträtiert er Uku­le­le­spie­le­r:in­nen mit ihren ­Instrumenten und Songs. An dieser Stelle erzählt er jede Woche von den Besonderheiten der Menschen, die sich wie er in dieses Instrument verliebt haben.

Von Klaus Heymach

Mimi Mitina habe ich auf Instagram kennen­gelernt, wo sie über 12.000 Follower hat und mehrere Plattformen und Netzwerke für Mu­si­ke­r*in­nen ins Leben rief. Viele ihrer Videos nimmt sie in ihrer Wohnküche in Wedding auf. Mimi stammt aus der Ukraine und studierte später Operngesang in Kyjiw. Als ihre Schule 2014 während der Maidan-Revolution geschlossen wurde, kam sie nach München und schließlich nach Berlin, wo sie seit 2019 als Straßenmusikerin auftritt. Mit ihrer Ukulele stand Mimi in vielen Ländern auf der Bühne und hat vier Singles veröffentlicht. Neben der Musik interessiert sie sich für die Digitalisierung der Gesellschaft, NFTs und Bitcoin.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen