ach und weh:
Handys doch gefährlich, irgendwie
Handystrahlung und Krebs: Eine neue Studie zum Risiko bei Tieren ist nach Ansicht des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) nicht ohne Weiteres auf Menschen übertragbar. Ratten und Mäuse seien im Tierversuch „deutlich höheren Strahlungsintensitäten ausgesetzt“ als dies „im Alltag beim Menschen der Fall ist“, erklärte die Behörde in Salzgitter. Das US-amerikanische National Toxicology Program hatte bei männlichen Ratten klare Belege für einen Zusammenhang zwischen intensiver Mobilfunkstrahlung und der Entstehung von Tumoren am Herzen erkannt. Das BfS geht weiter davon aus, dass bei Einhaltung der Grenzwerte keine gesundheitlichen Auswirkungen drohten. „Unsicherheiten“ gebe es aber mit Blick auf intensive Nutzung über lange Zeit. Man rate „das Mobiltelefon umsichtig zu benutzen“. (epd)
Wenig Herztote in Hamburg
Das Risiko, an einer Herzkrankheit zu sterben, ist im Ländervergleich in Hamburg am geringsten. Laut dem Deutschen Herzbericht kamen im Jahr 2016 dort 184 aus diesem Grund Verstorbene auf 100.000 Einwohner; es folgen Berlin (187) und Baden-Württemberg (200). Schlusslichter sind Mecklenburg-Vorpommern (264) und Bremen (270) vor Sachsen-Anhalt (295). Insgesamt sei die Sterblichkeit durch Herzkrankheiten im Vergleich zu 2015 gesunken. (dpa/taz)
www.herzstiftung.de/herzbericht
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen