ach und weh:
Grippe-Geschichte
Ehe demnächst das alljährliche Grippegewese losgeht – impfen lassen oder gerade nicht? –, ist es vielleicht ein guter Anlass, sich an ein verwandtes Jubiläum zu erinnern: 2018 jährt sich zum 100. Mal das Auftreten der Spanischen Grippe in Europa. Lange wurde diese desaströse Pandemie, die weltweit etwa 50 Millionen Menschen das Leben kostete, als Katastrophe wahrgenommen, viele Zeitgenossen vor unlösbare Rätsel stellend – bis im Jahr 1933 dann das ursächliche Grippe-Virus entdeckt wurde.
Im Rahmen der Akademievorlesungen der Akademie der Wissenschaften in Hamburg spricht der Berliner Mediziner – aber auch Historiker – Wilfried Witte am kommenden Donnerstag, 18. Oktober, über „Grundzüge der Grippegeschichte im 20. Jahrhundert“. Er will den Blick weiten von der Evolution des Virus hin auch auf andere bedeutsame Aspekte der Influenza-Historie.
Am 29. November stellt dann die Virologin Gülsah Gabriel (Hannover/Hamburg) an gleicher Stelle die Frage: „Wie gut sind wir für die nächste Pandemie vorbereitet?“
Beginn jeweils 19 Uhr, Hamburg, Hotel Baseler Hof, Esplanade 15. Um Anmeldung wird gebeten unter www.awhamburg.de/veranstaltungen
Medizin-Messe
Prävention und Rehabilitation, gesunde Ernährung, Sport, Fitness und Wellness, klassische Medizin und alternative Heilmethoden: Mit alldem beschäftigt sich – auch schon seit 1954 – die Messe „Infa Balance“ in Hannover. Neun Tage lang informieren jetzt wieder mehrere hundert Aussteller über ihre Produkte und Dienstleistungen, dazu gibt es ein Rahmenprogramm mit Fachvorträgen, aber auch Gesundheitschecks.
Sa, 13. 10., bis So, 21.10., Hannover, Messe
Infos: www.meine-infa.de
Sanitäter*innen-Suche
Anderen zu helfen macht dir Spaß? Ein Pflaster kleben ist für dich kein Problem? Dann passt du vielleicht zum Bremer Jugendrotkreuz (JRK), das nämlich auf Nachwuchssuche ist. An drei Schnuppernachmittagen, jeweils donnerstags, zeigt die Organisation, worum es dabei geht – und wie schnell sich mit Spaß und Spiel Erste Hilfe lernen lässt.
23. + 30. 10; 6. 11., 16.30 Uhr, Jugendrotkreuz, Hastedter Heerstraße 250, Bremen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen