abgearbeitet: Getrommel für den Standort
Es mögen sich Berichterstattende nicht gemein machen mit irgendeiner Sache. So ungefähr lautet diese eine, gern in Sonntagsreden bemühte Aussage des 1995 verstorbenen „Tagesthemen“-Mannes Hanns Joachim Friedrichs. Wie bedeutend das Bonmot ist, darüber wunderte sich neulich erst der US-Journalist Jay Rosen in der FAZ.
Eine beliebte Lesart ist die, dass Coolness zu wahren sei angesichts zu berichtenden Elends. Ein Elend besonderer Art hatten nun jene Kolleg*innen bei der Süddeutschen Zeitung zu verwursten, unter deren Händen am Freitag die acht Seiten „Hamburg erleben“ entstanden: in redaktioneller Aufmachung, aber durchdrungen von einem propagandistischen Geist, den sich nicht mal mehr das Bahnkunden-Magazin traut.
Da dröhnt es gleich eingangs vom „Wachstum an der Elbe“, und ausgebreitet wird eine geschmeidige Erzählung von der Hafencity, an deren Erfolg nur „die üblichen Kritiker“ herummäkeln, was man der Einfachheit halber gleich Jürgen Bruns-Berentelg sagen lässt – Chef der Hafencity-Entwicklungs-GmbH. Getoppt noch von einem Stück übers offenbar naturgemäße Werden Hamburgs zur „internationalen Metropole“ – und den bedauernswerten Gestalten, die partout nicht mitkommen wollen.
Nicht anzunehmen, dass sich mit den Verantwortlichen darüber Einigkeit erzielen ließe, wie sehr sie sich gemein gemacht haben mit routiniertem Standortgetrommel. Vielleicht ja am Sonntag? Alexander Diehl
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen