Zypries stellt Opferschutz-Handbuch vor: Opfer kommen zu kurz
Bundesjustizministerin Brigitte Zypries stellt ein neues Handbuch zum Opferschutz im Strafverfahren vor und sieht diesen als dauerhafte Herausforderung für die Politik.
Opfer kommen in der öffentlichen Diskussion viel zu kurz, monierte Bundesjustizministerin Brigitte Zypries, als sie am Donnerstag in Berlin das von Friesa Fastie herausgebene Buch 'Opferschutz im Strafverfahren' vorstellte. Jeder könne seinen Beitrag leisten, dass sich dieser Zustand in Zukunft verbessert. Auch im Prozesswesen müsse sich noch viel ändern, damit Opfer auch hier das Geschehene bzw. die Traumatisierung verarbeiten.
Die Politik hätte hier zwar in den letzten Jahren Rechtsveränderungen beschlossen, welche die Rechte der Opfer stärken; allerdings reichen diese nicht aus. Zypries argumentierte, dass Recht auch seine Grenzen, insbesondere bei den Handlungsmustern von Individuen, habe. Deswegen unterstützt die Ministerin auch die Ausbildung sozialpädagogischer Prozessbegleiter. Diese und vieles mehr wird durch die Arbeit der Herausgeberin des Buches, Friesa Fastie, gewährleistet. Fastie steht dem Verein 'Recht würde helfen - Institut für Opferschutz im Strafverfahren e.V.' vor und kämpft seit Jahren für das lange vernachlässigte Thema.
Für ihr Buchprojekt gewann sie 28 Expertinnen und Experten, unter anderem auch Jugendliche, aus unterschiedlichsten Berufsgruppen. "Nur wenn wir aus den differenzierten Erfahrungen lernen, können wir gemeinsam etwas verbessern", erklärt Fastie. Ihr Buch richte sich demnach auch weniger an Betroffene, sondern solle vielmehr Grundlagenwissen für einen schonenden Umgang mit Opfern vermitteln.
Trotz Verbesserungen in den letzten 10 Jahren sei das Ziel noch lange nicht erreicht: "Der Gesetzgeber würde weinen, wenn er sieht, was in den Gerichten manchmal vor sich geht", meint Fastie. Für weitere Verbesserungen im Opferschutz soll nun ein Runder Tisch im Justizministerium sorgen, welcher seit Anfang diesen Jahres existiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen