Zypern mischt Champions League auf: Hakenkreuze in Nikosias Stadion
Apoel Nikosia aus Zypern ist die Überraschung im europäischen Fußball. Der umstrittene national-hellenistisch und erzkonservativ gesinnte Verein steht vor dem Achtelfinaleinzug.
BERLIN taz | Apoel Nikosia, Zenit St. Petersburg, Shakhtar Donetsk und der FC Porto. Das sind nicht gerade die klangvollsten Vereinsnamen, die da in die Champions-League Gruppe G zusammengelost wurden. Dennoch hat gerade diese Konstellation ihren ganz besonderen Reiz.
Es ist zum Beispiel die einzige Gruppe im Wettbewerb, in der ausschließlich Landesmeister gegeneinander spielen. Das war einstmals die Voraussetzung, um an diesem Wettbewerb überhaupt teilnehmen zu dürfen. Und an der Spitze eben dieser Gruppe G thront mit APOEL Nikosia zudem ein ungeschlagener Außenseiter, der heute bei Zenit Petersburg etwas richtig Großes im Sinn hat.
Sollte der zypriotische Hauptstadtklub nämlich gewinnen, dann wäre er für das Achtelfinale der Champions League qualifiziert. Das ist bisher noch keinem Verein aus Zypern gelungen. "Wir sind stolz auf uns, den Verein und vor allem auf Zypern", so jubelte der Brasilianer Ailton nach dem denkwürdigen 2:1 Heimerfolg am 1. November gegen den FC Porto, der die vorzügliche Ausgangslage heute überhaupt ermöglichte.
23.000 Zuschauer im frisch renovierten GSP-Nationalstadion Stadion von Nikosia feierten eine Nacht lang den Sieg über den Favoriten aus Porto mit vor allem pro-zypriotischen Gesängen. Eine unglaubliche Zahl. Vor allem wenn man bedenkt, dass im griechischen Teil der durch die "Grüne Linie" geteilten Stadt nur 50.000 Menschen leben. Doch woher kommt dieser Stolz, diese permanenten Verweise auf die Nation, die Spieler, Fans wie Funktionäre seit Wochen hinausbrüllen?
Griechen aus Nikosia
Wie eigentlich alles auf Zypern, so muss man auch den Fußballklub Apoel Nikosia politisch einordnen, um ihn zu verstehen. Der Vereinsame macht es ein wenig leichter. Denn er zeigt an, worum es in diesem Klub neben Fußball auch geht. Athlitikos Podosfairikos Omilos Ellinon Levkosias, kurz Apoel, steht für den Sport- und Fußballverein der Griechen aus Nikosia. Sie gründeten am 8. November 1926 den Klub, der in diesem Jahr seinen 85. Geburtstag feiert.
Die Vereinsfarben gelb und blau verweisen unmissverständlich auf die beiden Länder Griechenland (blau) und Zypern (gelb). Apoel gilt als einer der einflussreichsten Sportvereine auf Zypern und das Jahr 1948 als das entscheidende Jahr in der Klubgeschichte.
Eine Grußadresse von Apoel an den neu gegründeten Griechischen Sportbund (Segas), in der der ausgehende griechische Bürgerkrieg als "Kommunistische Revolte" diffamiert wurde, sorgte damals für eine politisch motivierte Spielerflucht. Viele verließen den Verein und wirkten bei der Gründung von Omonia Nikosia mit. Seit dieser Spaltung ist Apoel politisch stramm konservativ und national-hellenistisch ausgerichtet.
Antikolonialistische Kämpfe
In der Zeit des zypriotischen Aufstands gegen Großbritannien in den Jahren 1955 bis 1959 wurde an dem nationalen Mythos Apoels weiter kräftig gearbeitet. Einige Apoel-Kicker beteiligten sich an den antikolonialistischen Kämpfen. Manche sogar aktiv in der Befreiungsbewegung Eoka.
Die berühmtesten von ihnen waren Michalis Karaolis und Andreas Dimitriou. Die beiden wurden 1956 von den Briten erst gefangengenommen, dann erhängt. Seitdem gelten sie als Nationalhelden des Unabhängigkeitskriegs und Apoel als der ganze Fußballstolz des national-konservativen Establishments. Im Jahr 1974, zur Zeit der griechischen Militärjunta, spielte Apoel in der griechischen Liga, "zur Stärkung der griechisch-zypriotischen Beziehungen", wie es in der Vereinschronik geschrieben steht.
Noch heute schwenken die Apoel-Fans die blau-weißen Griechenlandfahnen. Auch das offene Zeigen von Nazi-Symbolen wie Hakenkreuze ist manchem Apoel-Fan nicht fremd. "Ein überzeugtes Eingreifen der Vereinsführung gegen diese Umtriebe sucht man vergebens", beklagt sich der zypriotische Sportjournalist Panos Lakos vom staatlichen TV-Sender Zyperns gegenüber der taz.
Vielfalt und Unberechenbarkeit
Der 21malige zypriotische Meister Apoel wirtschaftet mit einem Saisonetat von rund 13 Millionen Euro. Das Team bringt es auf einen geschätzten Marktwert von 17 Millionen Euro. Von einem europäischen Fußballwunder aber möchte Trainer Ivan Iovanovic trotzdem nicht sprechen.
"Die Vielfalt des Kaders und damit seine Unberechenbarkeit macht uns stark", erklärt der Serbe in diesen Tagen all den Journalisten, die den Erfolgen von Apoel auf die Schliche kommen wollen. Wie zum Beweis stellte er sein Team gegen den FC Porto aus Brasilianern, Portugiesen und Griechen zusammen. Ein einziger Zypriote war immerhin auch dabei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Energiewende in Deutschland
Erneuerbare erreichen Rekord-Anteil
Klimaschützer zu Wahlprogrammen
CDU/CSU und SPD fallen durch, Grüne punkten nur wenig
Migration auf dem Ärmelkanal
Effizienz mit Todesfolge