piwik no script img

Zynismus

■ Das Ende des Vorruhestands

Die Gewerkschaften haben gegen die Nichtverlängerung des Vorruhestandsgesetzes mit Recht protestiert, denn sie liquidiert eine Möglichkeit, Arbeitslosigkeit geringfügig zu vermindern. Dennoch ist der Kabinettsbeschluß auch die Konsequenz eines gewerkschaftlichen Erfolges: Die Strategie der Arbeitszeitverkürzung, also Arbeitsumverteilung, hat sich inzwischen gesellschaftlich durchgesetzt. Daß diese allerdings gewerkschaftlich erkämpft werden muß, wird die anstehende Tarifrunde im öffentlichen Dienst erneut zeigen.

Vorruhestand – das war letztlich eine sozial abgefederte Strategie der sozialen Aussonderung, gerichtet an jene, die vom Arbeitsleben ausgelaugt den Leistungsanforderungen der Arbeitgeber nicht mehr gerecht werden konnten. Das subjektiv nur allzu verständliche Bedürfnis der Einzelnen, sich dem Druck der Leistungskonkurrenz so früh wie möglich zu entziehen, schuf die politische Basis für diese ursprünglich von rechtssozialdemokratischen Gewerkschaftsführern formulierte Strategie. Ihre sozialpolitische Wirkung blieb geringer, als selbst ihre Kritiker vorausgesagt hatten.

Daß die Bonner Regierungspolitiker heute mit Blick auf die leeren Rentenkassen eher an eine Verlängerung des Erwerbslebens denken, läßt den Zynismus von damals noch einmal richtig aufleuchten. 1984 ging es nicht um die Rentner, sondern um den Kampf gegen die streikenden Gewerkschaften. Heute geht es auch nicht um die Rentner oder die Arbeitslosen, sondern allein um die Staatsfinanzen und die ungesicherte Finanzierung einer unsozialen Steuerreform. Martin Kempe

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen