piwik no script img

Zweite nationale BolognakonferenzMaster wird Chefsache

Bildungsministerin Schavan (CDU) kündigt zusätzliche Masterstudienplätze an. Studierende fordern indes ein gemeinsames Bundeszulassungsgesetz.

Dachte bislang, es gäbe genug Masterplätze: Bildungsministerin Schavan. Bild: dpa

BERLIN taz | Bundesbildungministerin Annette Schavan (CDU) kündigte am Freitag an, dass ihr Ministerium künftig auch zusätzliche Studienplätze für diejenigen schaffen wolle, die nach dem grundständigen Bachelor einen Master drauflegen wollen. Die Plätze sollen aus dem Hochschulpakt finanziert werden, den Bund und Länder einst geschlossen hatten, um zusätzliche Betreuer und Stühle für die Absolventen der doppelten Abiturjahrgänge zu finanzieren. "Die Situation im Masterbereich ist derzeit gut, wir müssen dafür sorgen, dass es auch in drei Jahren so bleibt", sagte Schavan auf der nationalen Bolognakonferenz in Berlin.

Mit der ersten Konferenz 2010 hatte die Politik auf Proteste der Studierenden gegen überfrachtete Bachelorstudiengänge reagiert. In diesem Jahr kreisten Vertreter von Hochschulen, Ländern, aus der Wirtschaft und Studierende um den Schwerpunkt Mobilität. Drei Viertel der Studierenden plant Umfragen zufolge nach dem Bachelor in einen Master zu wechseln.

Während Schavan die Zahl der Plätze derzeit für ausreichend hält und auf eine Analyse der Kultusminister verweist, wonach nur ein Viertel der Studiengänge nicht frei zugänglich seien, klagen Studierende darüber, dass an jeder Hochschule andere Voraussetzungen für einen Master gelten. "Wir haben den Eindruck, dass sich die Hochschulen gegen Bewerber von anderen Hochschulen abschotten", meint Jan Krüger von Juso-Hochschulgruppen.

Er appellierte an Bund und Länder, sich auf ein gemeinsames Bundeszulassungsgesetz zu verständigen und Barrieren wie Mindestnoten zu entfernen. Doch diesen Eingriff in die Länderhoheit lehnte Schavan ab.

Um Studierenden die Scheu zu nehmen, nach dem Bachelor zunächst auszusteigen, forderten Wirtschaftsvertreter, dass die Hochschulen mehr berufsbegleitende Masterabschlüsse anbieten sollen, die es ihren Mitarbeitern ermöglichen, nach einigen Jahren im Beruf wieder in akademische Welten einzutauchen. Schavan kündigte an, der Bund würde in den nächsten Jahren 250 Millionen Euro ausgeben, um Hochschulen mit solchen Konzepten zu prämieren.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • J
    Johannes

    Die Marionette Schavan-sinn nimmt doch keiner mehr ernst. Wenn sie schon diesen unwissenschaftlichen verschulten Bologna-Massenblödsinn Bachelor-Master nicht abschafft, ein weiterer Grund für dringende Neuwahlen, gehört jeder Student bis zum Masterabschluss an eine Uni! Denn abgesehen davon, dass er sich heute nicht mehr wissenschaftlich bilden kann, hat er mit dem Bachelor-Abschluss nicht mal eine Chance auf dem Sklaven-Humankapital-Ausbeutungsmarkt.