Zweimal geräumt: Häuserkampf in Horn
Eine fünfköpfige Gruppe zieht in die leer stehende historische Villa Behnke. Die Polizei räumt, zum Schluss mit Großaufgebot.
Einmal auf die sanfte und einmal auf die harte Tour: Die Polizei hat am Samstag zwei Hausbesetzungen nach relativ kurzer Zeit beendet – beide im selben Haus. Eine fünfköpfige Gruppe des Netzwerks Recht auf Stadt hatte zweimal die Villa Behnke an der Horner Landstrasse 369 besetzt. Das historische Haus am idyllischen Horner Berg der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Saga /GWG steht laut Angaben der Besetzer seit mindestens zwölf Jahren leer, gelegentlich übernachten dort Punks.
Zum ersten Mal war die Gruppe am Morgen in das intakte Gebäude eingedrungen. Die Aktivisten wollen im Parterre einen Stadtteilreff und im ersten und zweiten Stock in den großen Sälen und Ex-Schlafgemächern der Villa ein Wohnprojekt errichten.
Nachbarn alarmierten die Polizei, weil sie eine Punk-Invasion fürchteten. Acht Streifenwagen rückten mit einem Schlüsseldienst im Gepäck an und setzen die Gruppe fest. Die Polizisten erteilten den Besetzern Platzverweise, sodass die Besetzer abrückten. „Das ist das mildeste Mittel“, sagte der Einsatzführer, der sichtlich zufrieden war, die Aktion ohne großen Stress beendet haben zu können.
Doch die Gruppe zeigte Hartnäckigkeit und kehrte am Nachmittag zurück. Nach dem Ende der Anti-Verfassungsschutzdemo konnten Unterstützer mobilisiert werden, sodass sich beim erneuten Eintreffen der ersten Streifenwagen rund 50 Sympathisanten vor dem Gebäude versammelt hatten.
Diesmal ging die Einsatzleitung streng rechtsstaatlich vor. Bevor der Versuch unternommen wurde, in das Haus einzudringen, besorgten die Beamten einen Strafantrag der Eigentümerin Saga, zeigten streckenweise sogar Verständnis für die Aktion, weil Leerstand unhaltbar sei. Über Lautsprecher informierten die Besetzer über ihre Ziele. „Ich nenne das nicht Hausfriedensbruch, wenn das Gebäude seit 20 Jahren leer steht und wir es nutzen“, sagte der Sprecher. „Wenn die Saga keine Verwendung für das Gebäude hat, bieten wir an, es zu übernehmen.“
Doch dann kam die harte Tour: Zwei Hundertschaften der Polizei mit vier Wasserwerfen, zwei Räumpanzern und einer Festnahmeeinheit fuhren auf. Die Unterstützer vor der Villa wurden eingekesselt. Obwohl eine Spontandemo angemeldet worden war, ließ die Polizeiführung den Kessel bestehen, weil es sich ihrer Ansicht nach um eine unangemeldete „Ansammlung“ gehandelt habe. Vermummte Beamte der Festnahmeeinheit stürmten in die Unterstützergruppe. Es gab mindestens vier Verletzte, festgenommen wurde niemand.
Eine Kooperation mit der Polizei erschien dem Demo-Anmelder unmöglich, er legte sein Mandat nieder, da ständig mit dem Einsatz von Zwangsmittel und Wasserwerfern gedroht wurde. Daraufhin drängte die Polizei die Unterstützer Richtung Innenstadt ab und begann mit der Räumung der Villa.
Eine halbe Stunde brauchte die Polizei, um die Haustür zu knacken und über Leitern einzudringen. „Wir hatten lange keine Hausbesetzung mehr und sind ein wenig aus der Übung gekommen“, sagte Polizeisprecher Mirko Streiber. Fünf BesetzerInnen wurden in der Villa angetroffen und in Gewahrsam genommen, bevor der Staatsschutz das Haus inspizierte. Den Häuserkampf-AktivistInnen droht nun ein Verfahren wegen Hausfriedensbruch, wenn die Saga ihren Strafantrag nicht zurückzieht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München