Zusätzliche CO2-Produzenten: Neue Kohlekraftwerke für Deutschland
Neun Kohlekraftwerke werden derzeit gebaut, für sieben sind Genehmigungen beantragt und 14 sind in Planung: Das macht fast 200 Millionen Tonnen CO2-Ausstoß zusätzlich.
BERLIN taz | Nach den Plänen der Energiekonzerne sollen in den nächsten Jahren in Deutschland 30 neue Kohlekraftwerke gebaut werden. Neun davon befinden sich bereits im Bau. Das größte Projekt ist das RWE-Braunkohlekraftwerk Neurath in Nordrhein-Westfalen: Für mindestens 2,2 Milliarden Euro entstehen Kraftwerksblöcke mit einer Leistung von 2.200 Megawatt. Bereits 2010 soll das Kraftwerk ans Netz gehen, der Kohlendioxidausstoß beträgt 16,6 Millionen Tonnen jährlich. Wenn mit dem Vattenfall-Kraftwerk Hamburg-Moorburg 2012 alle derzeit im Bau befindlichen Projekte am Netz sind, steigt der Kohlendioxid-Ausstoß der Bundesrepublik um 65 Millionen Tonnen an: also um fast acht Prozent.
Und weitere Kraftwerksprojekte werden dazukommen: In Brunsbüttel entscheidet dieser Tage der Stadtrat über den Bebauungsplan für ein 800-Megawatt-Kraftwerk, den der französische Konzern GDF Suez beantragt hat. In Vorpommern will der dänische Staatskonzern DONG ein 1.600-Megawatt-Kraftwerk errichten, im Emsland hat der Schweizer Konzern BKW Gleiches vor.
Dass so viele ausländische Investoren auf den deutschen Markt drängen, hat zwei Gründe: Weder in der Schweiz, in Frankreich, Schweden, Belgien noch in Dänemark dürften derartige Klimakiller gebaut werden. Zudem lockt in Deutschland eine traditionell kohlefreundliche Politik. Die Bundesrepublik ist der weltgrößte Braunkohleförderer und immer noch Europas zweitgrößter Steinkohleproduzent. Die politischen Rahmenbedingungen sind so günstig, dass sich sogar der grüne Heilsbringer Boris Palmer am Bau eines neuen Kohlekraftwerks beteiligt.
Vielerorts hat sich allerdings eine starke Klimaschutzbewegung gegen diese Kraftwerke gebildet. In Schwerin befasste sich der Landtag mit dem DONG-Projekt, in Dörpen (Emsland) musste der Bürgermeister zurücktreten, in Mainz und Wiesbaden machen mehrere Klimabündnisse mächtig Druck auf die dortigen Stadtwerke. In Mannheim stoppten Aktivisten Kohlezüge. Mehrfach tourten Klimaretter mit dem "Kohlosaurus" durchs Land, um gegen die Uralttechnologie zu demonstrieren. Auch Bundesumweltminister Sigmar Gabriel musste sich immer wieder Nadelstiche gefallen lassen. Auf dem Bremer Kirchentag hatten Aktivisten am letzten Wochenende die Bühne gestürmt, um dem Minister 37.000 Unterschriften zu überreichen. Motto des Aufrufs: "Zukunft statt Kohle".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste