■ Zur Person: Teurer Castorprotest
Als im März der Castor bereits rollte, erreichte ein atemloser Anruf die taz: „Ein Bremer hat den Transport gestoppt“. Auf den Bremer, Bernd Stoevesandt, rollt jetzt eine Kostenlawine zu. Die erste Rechnung über 200 Mark kam von der Coesfelder Feuerwehr – dafür, daß sie dem Festgenommenen auf Geheiß der Polizei das Rohr von den Armen schnitt, mit dem er sich „wie in einer Umarmung“ um die Schiene geschlungen hatte. Letzteres begründet eine zweite Rechnung – der Deutschen Bahn. Die ersetzte die Schiene, die aufgeschnitten worden war, um den Mann mit den Händen im Rohr davon loszubekommen – für über 6.000 Mark. „Das war doch schon geschweißt. Ob die Aktion nötig war?“, fragt jetzt Stoevesandt. Außerdem stehe doch fest, daß mindestens einer der Castoren, die er stoppen wollte, verstrahlt war. „So gesehen hätte dieser Transport gar nicht fahren dürfen.“ ede
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen