Zum Tode Jakob Arjounis: Ein Frankfurter Bubb
Nur 48-jährig ist der Autor Jakob Arjouni gestorben. Sein Werk war schon früh die definitive Antwort auf die vermurkste Kohl-Gesellschaft.
Lange bevor wir in Deutschland ein neues Staatsbürgerrecht bekamen, spendierte uns Jakob Arjouni, geboren 1964, seinen Privatdetektiv Kemal Kayankaya.
Arjouni war 21 Jahre jung, als er mit „Happy Birthday, Türke!“ im Jahre 1985 sein literarisches Debüt veröffentlichte. Und was für eines! Arjouni karikierte darin mutig seine Heimatstadt Frankfurt am Main, die damals noch kein Amt für Multikultur in der Stadtverwaltung eingerichtet hatte.
Eine typische Arjouni-Szene aus dem Erstling: „Ich (Kayankaya; d. A.) trank mein Bier und überlegte, warum die Alte von Selbstmord gefaselt hatte, bis ich bemerkte, dass mich der Dritte im Jägermeisterverein anglotzte. Er gab seinem Herzen einen Stoß: ’Babbelst en gudes Deutsch. Bisde net vom Balgan?‘ Seine Hand deutete hinter sich, wo der Balkan liegen sollte.
’Ei naa, Bubsche, isch war zwaa Woche uff Maijorga.‘
’Ah, soo.‘ Pause.
’Isses schee dort unne?‘
’Schee isses scho, blos aach gefällisch, wesche de Indianer.‘
’Ah, soo.‘ Er überlegte. „Habbe Se sich da verschdändische könne?‘
’Klar, isch habb gedrommelt‘, antwortete ich ihm, trank das Bier aus und ging, ohne ein weiteres ’Ah, soo‘ abzuwarten, die Straße runter.“
Arjounis „Kayankaya“ war die definitive Antwort auf vermurkste Kohl-Gesellschaft und alte BRD. Er schuf noch vier weitere Kayankaya-Romane, in denen sein von deutschen Adoptiveltern groß gezogener Detektiv das Rhein-Main-Gebiet durchkämmte. Arjounis Fans lagen ihm bei Lesungen kichernd zu Füßen.
Im Herbst erschien mit „Bruder Kemal“ ein Nachzügler, sein letztes Buch. Nach dem Mauerfall schrieb der in Deutschland und Montpellier lebende Schriftsteller vor allem zeitkritische Romane („Magic Hoffmann“, 1996, „Cherryman jagt Mr. White“, 2011) sowie Theaterstücke. Gewalt und Nationalismus blieben die Hauptthemen.
Erst kürzlich war Arjouni mit seiner Frau Miranda und den beiden Kindern dauerhaft nach Berlin gezogen. Die Natur kennt keine Gerechtigkeit. Wie der Diogenes Verlag am Donnerstag mitteilte, erlag Jakob Arjouni 48-jährig in der Nacht zum 17. Januar einem bösartigen Krebsleiden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?