Zum Tod von Heidi Kabel: Die Hanseaten-Ikone
Nun ist Heidi Kabel beerdigt worden. Damit schließt sich ein Kapitel jener Hamburg-Folklore, die die Stadt am Laufen hält und alle Widersprüche zukleistert.
Natürlich war sie da, beim Trauergottesdienst für Heidi Kabel im Michel, die Finkwarder Speeldeel. Und natürlich sang sie "In Hamburch sacht man Tschü-hüs". Damit waren auch schon drei Hauptelemente jener Folklore versammelt, auf die das Hamburger Kleinbürgertum nicht zu verzichten können glaubt. Außerdem gehören dazu: der Hafengeburtstag mit Windjammerparade, das Hamburger Abendblatt, die Beatles, Freddy Quinn, Uwe Seeler, der Dom, Udo Lindenberg, Fischerhemden, Helmut und Loki Schmidt, die "Queen Mary II", Elbsegler, Matjes, Atti Darboven, Plattdeutsch und vieles und viele mehr.
Das Ohnsorg-Theater ist das folkloristische Hochamt - und Heidi Kabel, "uns Heidi", wie Theater-Chef Christian Seeler während der Trauerfeier sagte, war das Ohnsorg-Theater. Die Inkarnation der Hamburg-Folklore. Sie war in Rollen und Selbstdarstellung so, wie viele Hamburger sich selbst und ihre Stadt gerne sehen. Lustig, aber nicht zu doll, ehrlich, kleinbürgerlich, brav, ein ganz kleines bisschen frech. Ganz kleines bisschen.
Der Grünen-Abgeordnete Farid Müller schreibt in seinem Plädoyer in der taz, einen Platz nach Kabel zu benennen, dass "die Stadt der Kaufleute" mehr sei als das. Er macht einen Gegensatz auf zwischen Kaufleuten, Reedern und den "Kreativen", zu denen er Heidi Kabel rechnet. Das ist zu kurz gedacht: Die Stadt der Kaufleute hat genau die Folklore, die sie braucht, damit nicht mehr brennt als dann und wann ein paar Autos. Heidi Kabel und die Kaufleute und Reeder - das passt zusammen, das ist eins, das braucht sich. Die singende und lachende Hamburg-Folklore übertönt das Rascheln der Geldscheine, das wichtigste Geräusch dieser Stadt.
Die Bedeutung dieser Folklore und die Automatismen ihrer Wirkung zeigten sich, als der Erste Bürgermeister Carl-Friedrich Arp "Ole" Freiherr von Beust mit einer Strategie in einen Wahlkampf zog, die bis zu seinen blonden Haaren nur aus Folklore und nichts anderem bestand - mit dem Slogan "Alster, Michel, Ole". Wenn das Abendblatt von jemandem schreibt, er oder sie seien "nicht hanseatisch", dann ist das ein Todesurteil. Es ist weniger die Herkunft, als eine Einstellung, eine Haltung. Entscheidend ist, dass niemand so genau weiß, was "hanseatisch" ist. Das macht es als Waffe so wertvoll.
Egal was hanseatisch ist: Heidi Kabel war hanseatischer. Oder wie Ex-Bürgermeister Henning Voscherau (SPD) es nun formulierte: "Wie könnte es eine bessere Botschafterin unserer Hamburger Lebensart geben" als Heidi Kabel, dieses "unersetzliche Stück Hamburg".
Ein Stück, ein Ausstellungsstück. Die Musealisierung, die zu Lebzeiten begonnen hat, ist damit abgeschlossen. Heidi Kabel stand nämlich für ein Untergehendes. Die Eigenschaften, die sie verkörperte, sind nicht mehr gefragt. Gerade deswegen muss SPD-Chef Olaf Scholz sagen, die SPD werde ihr nie ihre Unterstützung vergessen - "weil ihr Herz zu uns passt". Besser gesagt: zur SPD-Folklore. Es ist das Herz, das der SPD längst abhanden gekommen ist.
Heute geht es um Außendarstellung, um Fassaden wie die Elbphilharmonie, die das kostet, was dieser Senat gerade einzusparen versucht. Heidi Kabel war prima für die Touristen, die gerne das bestätigt sehen, was sie als Vorurteile in diese Stadt mitbringen. Und sie war das Sedativ für die Rentner, die, wenn es ein bisschen ruppelig zugeht, wie jetzt, in ihren vollen Hosen schlecht schlafen. Zu Recht, denn sie wissen, dass sie es sind, die im Zweifelsfall geopfert werden.
Die Kleinbürger haben, in den Zeiten der Krise, nicht viel Halt, nicht viel Sicherheit. Wirtschaftskrisen sind schlimmer als Brand und Hochwasser. An Heidi Kabel und den Tränen, die Bild und Abendblatt über ihren Tod vergießen, kann man sehen, wie die Stadt, die kälter ist als manch andere in diesem Land, nach Sicherheit und Wärme lechzt.
Während bei Inge Meysel jeder wusste, dass sie nicht in dem Bild aufging, das die fürs Volkstümliche zuständigen Hofschreiber der Herrschenden von ihr zeichneten, war Heidi Kabel mit diesem Bild identisch. Sie hat sich nie gegen das gewehrt, was man aus ihr gemacht hat. Deshalb repräsentierte sie den überkommenen Teil der Hamburg-Folklore wie keine andere.
Heidi Kabels Tod markiert das Ende einer Epoche. Auch ihre Anhänger sind alt geworden. Es wird neue Darsteller der Hamburg-Folklore geben, die in Kabels Fußstapfen treten. Glatter, kompatibler, nicht so mütterlich, aber genauso hanseatisch. Auf die Hamburg-Folklore selbst kann nicht verzichtet werden.
Heidi Kabel hat sich einen Platz verdient. Sie wird ihn selbstverständlich bekommen. Bei der Einweihung spricht der Freiherr plattdeutsch, die Finkwarder Speeldeel singt mit Udo Lindenberg, Freddy Quinn und den Beatles. Alle in Fischerhemden und Elbsegler, auch Uwe Seeler. Die "Queen Mary II" tutet, es gibt Matjes für alle, gestiftet von Atti Darboven. Helmut Schmidt gibt Rauchzeichen aus dem Rollstuhl. Das wird unheimlich - hanseatisch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen