piwik no script img

Zum Tod Joseph WeizenbaumsVom Nerd zur Unke

Er war einer der größten Kritiker des blinden Fortschrittsglaubens - nun ist der amerikanisch-deutsche Computerforscher Joseph Weizenbaum gestorben.

Das Internet ist nach Ansicht Weizenbaums ein «Schrotthaufen». Bild: dpa

BERLIN dpa/taz Der 85 Jahre alte Wissenschaftler Joseph Weizenbaum starb, wie seine Familie bekannt gab, am Mittwoch nach schwerer Krankheit in Berlin an den Folgen eines Schlaganfalls.

Weizenbaum war einer der weltweit bekanntesten Kritiker eines bedenkenlosen Computereinsatzes. Er warnte vor einem blinden Fortschrittsglauben und sagte über sich selbst einmal: "Ich bin kein Computerkritiker. Computer können mit Kritik nichts anfangen. Nein, ich bin Gesellschaftskritiker."

Geboren wurde Weizenbaum 1923 in Berlin und emigrierte 1936 in die USA, wo er Mathematik studierte und anfing, sich mit der Konstruktion von Computern zu beschäftigen, was er 1950 dann auch für die US-Navy tat. Von 1955 bis 1963 entwickelte er für Unternehmen wie General Electric erste Betriebs- und Banksysteme, und begann dann seine akademische Laufbahn am Massachusetts Institute of Technology, wo Weizenbaum ab 1970 als Professor für Computer Science arbeitete.

Als Meilenstein gilt sein 1966 veröffentlichtes Computerprogramm "Eliza", das durch die Verarbeitung menschlicher Sprache die Möglichkeit der Kommunikation zwischen Mensch und Computer und somit künstliche Intelligenz demonstrierte.

Zehn Jahre später hatte Weizenbaum sich - nicht zuletzt als Reaktion auf die leichtgläubige Rezeption seines "Eliza"-Programms als "virtuellen Therapeuten" - zum Computerkritiker gewandelt. In seinem Hauptwerk "Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft" prangert eine Gesellschaft an, die sich auf Computer-Berechnungen verlasse anstatt die Entscheidungsgewalt in menschlicher Hand zu lassen. Das Buch wurde zu einem Klassiker der Computer- und Gesellschaftskritik.

Joseph Weizenbaum, der seit 1996 wieder in Berlin-Mitte lebte, hat diverse Auszeichnungen erhalten. Unter anderem das Große Bundesverdienstkreuz und mehrere Ehrendoktorwürden, wie die der Universitäten Hamburg und Bremen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • H
    heiribido

    "Zehn Jahre später hatte Weizenbaum sich - nicht zuletzt als Reaktion auf die leichtgläubige Rezeption seines 'Eliza'-Programms als 'virtuellen Therapeuten' - zum Computerkritiker gewandelt." Durchaus nicht, was soll "virtuellen Therapeuten" für ein Fall sein? Wenn schon, dann "als eines virtuellen Therapeuten" oder "als virtueller Therapeut".