Zukunft der Paralympics: Kein blödes Glotzen mehr
Viele Behinderte gewinnen mit den Sportspielen von London neues Selbstbewusstsein. Sie hoffen auch auf mehr Akzeptanz in den Sportclubs.
LONDON taz | Als 2009 im Kinderkanal CBeebies Cerrie Burnell, der ein Unterarm fehlt, ihre erste Sendung moderiert hat, gab es noch Beschwerden besorgter Eltern – so etwas könne man Kindern nicht zumuten oder erklären. In den vergangenen zehn Tagen haben Millionen Eltern in Großbritannien und anderswo auf der Welt nun genau das getan – viel Aber.
Behinderte konnten sich unbeschwert unter die Menschen mischen, wurden auch ohne Sporterfolg gefeiert. Die Londonerin Shirley Young, 55, haben die Paralympics dazu angespornt, wieder ins Schwimmbad zu gehen. Als sie jung war, erlebte sie ihre Behinderung noch als Peinlichkeit.
Sie und Doreen Cowell, 63, sind gerade noch in der Halle, in der die letzten Tischtennisspiele laufen. Cowell zog sich vor zwölf Jahren bei einem Karibikurlaub eine Virusinfektion zu. Seitdem ist sie gelähmt. Die Einstellung gegenüber Behinderungen in Großbritannien sei derzeit sehr positiv, meint sie. Jetzt sei es Zeit für das Finetuning: „Es geht um die kleinen Vergesslichkeiten Nichtbehinderter, wie die zwei unüberwindbaren Stufen in der Schule meines Enkels.“
Mehr potentielle Sportler
Was die Paralympics selbst betrifft, kann es der Brite Dean Miller, 23, der vor einer Woche die 1.500 Meter lief, immer noch nicht fassen, dass da 80.000 Menschen im Stadion waren. „Ich fühle mich jetzt nur noch als Athlet“, meint der halbseitig gelähmte Mann. Er hofft, dass man jetzt im Fitnessstudio nicht mehr so blöd glotzt – „wenn man uns überhaupt reinlässt“, bemerkt er.
Auch der britische Sitzvolleyball-Trainer Steve Jones bemängelt, dass manche Sportvereine immer noch nicht für Behinderte zugänglich sind. Mit den Paralympics könnte sich das indes schnell ändern. Die Anfragen potenzieller Sportler haben sich schon gehäuft.
In ganz London und Großbritannien schätzt man, was erreicht worden ist. Nach Thatcher und Blair hatte man sich an den Zynismus gewöhnt. Man dürfe wieder stolz auf Made in Britain sein – das waren die letzten Worte von Cheforganisator Sebastian Coe auf der Abschlussfeier. Das Echo dessen hörte man später noch in der U-Bahn: „Team GB is the Best“, wurde da auf dem Heimweg oft gesungen, auch wenn die Besten eigentlich die Chinesen waren. Als Dritter im Medaillenspiegel hat Großbritannien bei den Paralympics dennoch viel erreicht. Ein Aufschwunggefühl wird wohl noch eine Weile anhalten – auch wenn die wirtschaftliche Realität ganz anders aussieht.
Junge Hoffnung
Der 12-jährige William Radford aus Manchester, der an den Rollstuhl gebunden ist, will jedenfalls dem Beispiel seiner paralympischen Helden Eleanor Simmonds und Oskar Pistorius folgen. Er würde allerdings am liebsten Rollstuhlrugby spielen. Seine Eltern wollen das unterstützen. Wenn es bei den Paralympics in 2020 einen britischen Sportler mit dem Namen William Radford geben wird, dann lag das auch an den erfolgreichen Paralympics in London.
2016 kommt erst einmal Rio. Brasiliens paralympische Erfolge in London mit Schwimmern wie Daniel Diaz (sechs Goldmedaillen) oder Sprintern wie Terenzinha Guilhermina, Alan Oliveira und Philipe Gomez deuten darauf hin, dass Brasilien die Welt genauso überraschen könnte, wie es London getan hat.
Für Sir Philip Craven, den Präsidenten des Internationalen Paralympischen Komitees, sind in London die großartigsten paralympischen Spiele aller Zeiten zu Ende gegangen. Die Aussichten, dass die nächsten Spiele noch besser und noch größer werden, sind gar nicht einmal so schlecht. Seit den Londoner Jubelpartys wird in vielen Ländern der Parasport erst so richtig ernst genommen. Até logo Rio de Janeiro!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher