Zukünftiger US-Landwirtschaftsminister: Kritik an Obamas Entscheidung
Mit der Ernennung seines Landwirtschaftsministers löst Obama Kritik bei Gentechnikkritikern und Grünen aus - Tom Vilsack stehe unter anderem für eine Befürwortung von Gentechnik.
WASHINGTON taz Während der designierte US-Präsident Barack Obama für die meisten Nominierungen seines künftigen Kabinetts breite Zustimmung erntet, scheiden sich am designierten Agrarminister Tom Vilsack die Geister. Zwar kennt der frühere Gouverneur des Farmerstaates Iowa zweifellos die Realitäten der landwirtschaftlichen Produktion, aber er gilt gerade deshalb auch ein großer Freund von Monsanto und anderen Giganten des Agrobusiness - die Biotechindustrie wählte Vilsack 2001 zum "Gouverneur des Jahres".
In der Ernennung des neuen Ministers, der künftig für 110.000 Mitarbeiter und ein Jahresbudget von knapp 100 Milliarden Dollar verantwortlich ist, sieht die Vereinigung Organic Consumers darum "ein Zeichen des ,Weiter so' mit dem Agribusiness as usual" - also der unkritischen Befürwortung einer chemie- und energieintensiven Anbauweise, die auf Gentechnik setzt. Etwas positiver reagierte der Sierra Club, eine der größten US-Umweltorganisationen. Der erhofft sich von Vilsack den Übergang vom maisbasierten Ethanol hin zu moderneren Biokraftstoffen.
Den US-Grünen ist die Wahl von Vilsack dennoch viel zu "zahm geraten", wie das linke Magazin The Nation schreibt. "Obama hätte das besser machen müssen, viel besser." Nach acht Jahren Bush, in denen Landwirtschafts- und Klimapolitik dem Big Business gehorchten, ist es umso dringender, sofort eine nachhaltige, gesunde Ernährungs- und Umweltpolitik einzuführen, so der Tenor. Dass Obama in diesen Fragen einknicken wird, das befürchten Kritiker bereits. Einer seiner Landwirtschaftsberater im "Transition Team" ist Michael Taylor, Vizepräsident von Monsanto. Taylor war unter Bush senior die treibende Kraft hinter der US-Entscheidung, genveränderte Organismen ohne weitere Tests auf den Markt zu bringen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe