Zug nach Polen: Strecke soll zweigleisig werden
Der bislang oft langsame Bahnverkehr von Deutschland nach Polen soll zukunftsfest ausgebaut werden. Nach einem jahrelangen Tauziehen zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg und dem Bund habe man sich nun auf einen durchweg zweigleisigen Ausbau geeinigt. Das sagte der Chef der Deutschen Bahn, Richard Lutz, am Dienstag nach einer gemeinsamen Sitzung mit den Landesregierungen von Berlin und Brandenburg in Neuhardenberg (Märkisch-Oderland). Der Bahn-Vorstand für Infrastruktur, Ronald Pofalla, sprach von einem Durchbruch. Womöglich könne die neue, dann zweigleisige und elektrifizierte Strecke bereits 2023 in Betrieb gehen. Bahn-Chef Lutz sagte, konkrete Vereinbarungen müssten noch getroffen werden, es gebe jetzt aber große Bereitschaft des Bundes, der Bahn und der beiden Länder für den zweigleisigen Ausbau. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen