Zu hoher Spritverbrauch: Entlassungen bei Volvo
Weil die Autos von Volvo zu viel verbrauchen, müssen über 2.000 Mitarbeiter gehen. Der Mutterkonzern Ford plant weitere Kürzungen. Das will die Regierung nun verhindern.
STOCKHOLM taz Ein staatliches Hilfspaket wird in Schweden für den Pkw-Hersteller Volvo vorbereitet. Der ist durch rapide gesunkene Verkaufszahlen in eine tiefe Krise geraten und hat bereits die Entlassung von mehr als 2.000 der 17.000 Beschäftigten angekündigt. Verkaufsgerüchte machen die Runde, auch wenn der Ford-Konzern, zu dem Volvo seit 1999 gehört, solche Pläne bislang verneint.
Hauptgrund für die Schwierigkeiten von Volvo - das mit dem Lkw-Konzern nur noch den Namen gemeinsam hat - ist, dass das Management die Entwicklung sparsamerer Autos jahrelang verschlafen hat und nun mit einer Palette vergleichsweise besonders durstiger Modelle dasteht. Doch die sind nicht mehr gefragt. Geradezu dramatisch knickten die Verkaufszahlen für August mit einem Minus von 49 beziehungsweise 48 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat auf den beiden wichtigen Exportmärkten USA und Russland ein. In Deutschland verbuchte man ein Minus von 14 Prozent, auf dem schwedischen Heimatmarkt ging der Absatz um ein Drittel zurück.
Angesichts einiger neuer Modelle, die jetzt in den Handel kommen, hofft das Unternehmen zwar für den Rest des Jahres auf bessere Zeiten, prognostiziert aber selbst einen Produktionsrückgang von mindestens 15 Prozent. Der sowieso schwächelnde Ford-Konzern hat nicht nur mit Entlassungen reagiert, sondern plant auch, die Entwicklungs- und Forschungsabteilung bei Volvo deutlich zu verkleinern. Damit geht Ford nach Meinung von Analysten ans Eingemachte. Ohne die Entwicklung eigener Modelle könne Volvo erst recht nicht überleben.
Das nun ins Auge gefasste Hilfsprogramm, bei dem man aus Gründen des EU-Wettbewerbsrechts den Bezug zu Volvo vermeidet und allgemein davon spricht, den Standort Schweden für Autohersteller "attraktiv" halten zu wollen, will an diesem Punkt ansetzen und lockt mit der Finanzierung von Teilen der Entwicklungs- und Sicherheitsarbeit durch öffentliche Programme. Ein ähnliches Forschungs- und Infrastrukturpaket hatte man vor einigen Jahren für die GM-Tochter Saab aufgelegt, als deren Produktion ins deutsche Rüsselsheim abzuwandern drohte.
"Wenn wir jetzt nicht was auf die Beine stellen, ist die gesamte Produktion in Schweden bedroht", fürchtet Stig Axelsson, Vorsitzender der Volvo-Sektion der Angestelltengewerkschaft. Ein mögliches Szenario sei, dass Ford die Produktion ganz ins belgische Gent verlegt, wo schon jetzt die kleineren Modelle hergestellt werden.
Stockholm hat in der Vergangenheit im Allgemeinen darauf verzichtet, unrentabel werdende Branchen mit Staatsgeld künstlich am Leben zu halten. Stattdessen wurden Fabrikschließungen als notwendiger Strukturwandel verstanden. Doch kommen die Probleme bei Volvo zu einem ungünstigen Zeitpunkt. Die weitere Zukunft von Saab liegt im Nebel und auch die Lkw-Hersteller Volvo - der gerade 1.400 Entlassungen ankündigte - und Scania zeigen erste Symptome der Schwäche.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator