Zentrale Datenbank gegen Biobetrug: Das Fleisch soll ins Netz
Die Branche reagiert mit einer Datenbank auf die Biofleisch-Skandale. Das System informiert Kunden automatisch, wenn ein Bauer das Biosiegel verliert.
Die Biolebensmittel-Branche zieht Konsequenzen aus den Betrugsfällen mit ungültigen Öko-Zertifikaten: Am Freitag wollen neben anderen der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) als Dachverband und Kontrollstellen die internationale Datenbank-Firma bioC gründen. Sie soll ab 1. Januar die Daten von Betrieben speichern, die gültige Zertifikate haben.
"Wenn zum Beispiel ein Bauer seine Zertifizierung verliert, informiert das System automatisch per E-Mail die Molkerei", sagte Agraringenieur Rolf Mäder des beteiligten Forschungsinstituts für biologischen Landbau. Anders als beim Vorläufermodell der Datenbank werde nun auch die einzige niederländische Kontrollstelle Skal ihre Informationen einspeisen.
Die privaten Kontrolleure überprüfen im Auftrag des Staates, ob sich Biobetriebe an die EU-Ökoverordnung halten. Danach dürfen Bauern etwa keine umweltschädlichen Pestizide und Mineraldünger verwenden. Bestehen die Landwirte die Prüfung, bekommen sie ein Zertifikat. Nur damit dürfen sie ihre Ware als "bio" verkaufen.
Da die Dokumente auf Papier ausgestellt werden, lassen sie sich leicht fälschen und missbrauchen. Zuletzt benutzte der italienische Schweinemäster Paolo Zaccardi Kopien seines Zertifikats weiter, nachdem ihm die Zertifizierung entzogen worden war. So konnte er für mindestens 1 Million Euro billiges konventionelles Fleisch als teure Ökoware nach Deutschland liefern, ohne dass seine Kunden etwas bemerkten. "Die Geschichte mit Italien hat gezeigt, wie wichtig eine Plattform ist, auf der sich die aktuellen Zertifizierungsdaten abrufen lassen", erklärt Datenbank-Experte Mäder.
Zwar gibt es schon Onlinesysteme, in denen man sich über aktuelle Öko-Zertifizierungen informieren kann. "Aber das hatte nicht die breite Akzeptanz", sagt der Vorsitzende des BÖLW, Felix Prinz zu Löwenstein. An das Vorläufermodell der bioC etwa liefern nur 13 der 22 in Deutschland zugelassenen Kontrollstellen sowie drei für Österreich und zwei für Luxemburg ihre Daten. Bei dem neuen System werden es Löwenstein zufolge mehr, da sich auch der BÖLW als Dachverband an dem Projekt beteilige. "Wir befürworten, dass man das auf ganz Europa ausweitet."
Im Zuge der Firmengründung kamen neben der niederländischen eine deutsche und zwei österreichische Kontrollstellen dazu. Weitere dürften bald folgen: In E-Mails an die taz erklärten sich sowohl der größte italienische Zertifizierer ICEA als auch Österreichs Nummer eins, Austria Bio Garantie, bereit, ihre Informationen in einer EU-weiten Datenbank zu speichern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Der alte neue Präsident der USA
Trump, der Drachentöter
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Ärzteschaft in Deutschland
Die Götter in Weiß und ihre Lobby