Zentrale Datenbank gegen Biobetrug: Das Fleisch soll ins Netz
Die Branche reagiert mit einer Datenbank auf die Biofleisch-Skandale. Das System informiert Kunden automatisch, wenn ein Bauer das Biosiegel verliert.
![](https://taz.de/picture/287593/14/wurst_04.20101210-08.jpg)
Die Biolebensmittel-Branche zieht Konsequenzen aus den Betrugsfällen mit ungültigen Öko-Zertifikaten: Am Freitag wollen neben anderen der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) als Dachverband und Kontrollstellen die internationale Datenbank-Firma bioC gründen. Sie soll ab 1. Januar die Daten von Betrieben speichern, die gültige Zertifikate haben.
"Wenn zum Beispiel ein Bauer seine Zertifizierung verliert, informiert das System automatisch per E-Mail die Molkerei", sagte Agraringenieur Rolf Mäder des beteiligten Forschungsinstituts für biologischen Landbau. Anders als beim Vorläufermodell der Datenbank werde nun auch die einzige niederländische Kontrollstelle Skal ihre Informationen einspeisen.
Die privaten Kontrolleure überprüfen im Auftrag des Staates, ob sich Biobetriebe an die EU-Ökoverordnung halten. Danach dürfen Bauern etwa keine umweltschädlichen Pestizide und Mineraldünger verwenden. Bestehen die Landwirte die Prüfung, bekommen sie ein Zertifikat. Nur damit dürfen sie ihre Ware als "bio" verkaufen.
Da die Dokumente auf Papier ausgestellt werden, lassen sie sich leicht fälschen und missbrauchen. Zuletzt benutzte der italienische Schweinemäster Paolo Zaccardi Kopien seines Zertifikats weiter, nachdem ihm die Zertifizierung entzogen worden war. So konnte er für mindestens 1 Million Euro billiges konventionelles Fleisch als teure Ökoware nach Deutschland liefern, ohne dass seine Kunden etwas bemerkten. "Die Geschichte mit Italien hat gezeigt, wie wichtig eine Plattform ist, auf der sich die aktuellen Zertifizierungsdaten abrufen lassen", erklärt Datenbank-Experte Mäder.
Zwar gibt es schon Onlinesysteme, in denen man sich über aktuelle Öko-Zertifizierungen informieren kann. "Aber das hatte nicht die breite Akzeptanz", sagt der Vorsitzende des BÖLW, Felix Prinz zu Löwenstein. An das Vorläufermodell der bioC etwa liefern nur 13 der 22 in Deutschland zugelassenen Kontrollstellen sowie drei für Österreich und zwei für Luxemburg ihre Daten. Bei dem neuen System werden es Löwenstein zufolge mehr, da sich auch der BÖLW als Dachverband an dem Projekt beteilige. "Wir befürworten, dass man das auf ganz Europa ausweitet."
Im Zuge der Firmengründung kamen neben der niederländischen eine deutsche und zwei österreichische Kontrollstellen dazu. Weitere dürften bald folgen: In E-Mails an die taz erklärten sich sowohl der größte italienische Zertifizierer ICEA als auch Österreichs Nummer eins, Austria Bio Garantie, bereit, ihre Informationen in einer EU-weiten Datenbank zu speichern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!