Zeitumstellung Ab Sonntag gilt in den meisten Staaten Europas wieder die Sommerzeit. Nicht nur bei der Zeitumstellung, sondern auch bei den Zeitzonen herrscht auf der ganzen Welt einiges Durcheinander: Leben in der Zone
Zeitzone: wird durch diejenigen Teile der Welt gebildet, in denen die gleiche, staatlich geregelte Uhrzeit und das gleiche Datum, also die gleiche Zonenzeit, gilt. Ausgehend vom Nullmeridian, der durch den Londoner Stadtteil Greenwich verläuft, werden die Zeiten in den verschiedenen Zeitzonen der Erde abgeleitet. Die Datumsgrenze verläuft durch den Pazifischen Ozean in der Nähe des 180. Längengrads.
UTC: Koordinierte Weltzeit (Coordinated Universal Time), seit 1972 gültig. UTC ist identisch mit der Westeuropäischen Zeit (WEZ/WET) – auch bekannt als Greenwich Mean Time (GMT). Aus einer Zeitangabe in UTC ergibt sich die entsprechende, unter anderem in Deutschland geltende Mitteleuropäische Zeit (MEZ), indem man im Winter 1 Stunde und im Sommer aufgrund der Mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ) 2 Stunden addiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen