Zaun um den Görlitzer Park: Kosten von mehr als 1,5 Millionen Euro
Trotz Sparhaushalts hält der Senat an den Zaunplänen fest. Eine neue Schätzung zeigt: Die Kosten steigen immer weiter.
Verwendet werden soll der Betrag für den Bau von 300 Metern Zaun, die die bereits vorhandene, den Park umschließende Mauer ergänzen sollen, den Einsatz von 18 verschließbaren Toren und die Öffnung einzelner Mauerwerkssegmente und deren Ersatz durch Zaunelemente. Zum Ziel der Arbeiten heißt es: Die Idee für die nächtliche Schließung des Parks entstammt einem vom Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (CDU) ausgerichteten Sicherheitsgipfel im September vergangenen Jahres, bei dem 30 Einzelmaßnahmen beschlossen wurden.
Noch im Juli war in einer Antwort auf eine schriftliche Anfrage der Linken-Abgeordneten Katalin Gennburg und Elif Eralp mit Verweis auf die landeseigene Grün Berlin GmbH, die den Auftrag für den Zaunbau erhalten hat, von geschätzten Kosten von 1,2 Millionen Euro die Rede. Dem gegenüber bedeutet die jetzige Finanzplanung eine Steigerung um 30 Prozent. Dagegen findet sich in dem Papier noch eine Kostenschätzung aus dem Mai, in der von 100.000 Euro weniger ausgegangen worden war.
Insgesamt werden die Maßnahmen, die die Kriminalität im Görlitzer Park senken sollen, noch viel teurer. 900.000 Euro kosten neue Beleuchtungsanlagen, 800.000 Euro jährlich werden für Personal fällig, das für das nächtliche Abschließen des Parks sorgen soll. Weitere Gelder sind für Straßensozialarbeit sowie Unterstützungsangebote für Drogenabhängige und Obdachlose vorgesehen. Nachdem der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg mit seiner Klage gegen den Zaunbau gescheitert war, sollen die Arbeiten im nächsten Juni beginnen.
Die Kritik im Bezirk reißt unterdessen nicht ab. Pascal Meiser, der erneut für die Linke als Direktkandidat bei der Bundestagswahl antreten wird, sagte auf Anfrage der taz: „Es ist völlig absurd, dass CDU und SPD an diesem teuren Symbolprojekt festhalten, während der Senat zeitgleich mit seinem Kürzungshammer auch die soziale Infrastruktur in Berlin massiv zu beschädigen droht.“ Ein Zaun löse keine Probleme: Wer dies glaube, „hat entweder keine Ahnung oder er lädt die Probleme mutwillig in den Hauseingängen und Hinterhöfen der Anwohnerinnen und Anwohner ab“, so Meiser.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?