Zahlen für die taz: Wahnsinn
Wenn wir in letzter Zeit von den Entwicklungen unseres freiwilligen Online-Bezahlprojekts taz.zahl ichberichteten, dann gab es reichlich Erfolgsmeldungen, so auch im Dezember: Noch nie wurden mehr Erlöse erzielt als im vergangenen Monat: 37.800,05 Euro,etwa 2.300 Euro mehr als im November 2015. Das meiste davon wurde wie üblich durch die regelmäßigen Beiträge erzielt (31.734,81 Euro, knapp 2.800 Euro mehr als im Vormonat). Die Spontanzahlungen erreichten 5.841,23 Euro. Der Rest der Summe verteilte sich auf Direktüberweisungen (4.430,66 Euro), Lastschriften (340,59 Euro), Paypal (822,67 Euro), Flattr (224,01 Euro), Kreditkartenzahlungen (158,60 Euro) und Handyzahlungen (88,71 Euro). Trotz mancher Rückgänge ist der Dezember 2015 der erfolgreichste Monat in der Geschichte von taz.zahl ich.
Mehr zu den Zahlen im taz Hausblog: www.taz.de/hausblog
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen