piwik no script img

Zahl des Tages1036 Stunden

Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat es wiederholt kritisiert: Die Deutschen arbeiten zu wenig. Im Jahr 2023 schuftete ein Durchschnittsarbeitnehmer laut einer Studie 1.036 Arbeitsstunden im Jahr. Im Vergleich 38 wirtschaftsstarker Nationen ist das der drittletzte Platz. Am meisten malochten die Neu­see­län­de­r*in­nen (1.402 Arbeitsstunden), gefolgt von den Tsche­ch*in­nen (1.326) und Israelis (1.312). Bärbel Bas (SPD) appellierte dazu am Wochenende an die Arbeitgeber: Sie müssten bessere Arbeitsbedingungen anbieten, um vor allem die Erwerbstätigkeit von Frauen zu steigern. Wir schauen nach Frankreich (1.027 Stunden) und Belgien (1.021 Stunden). Dort gibt es sogar eine Redensart dafür: savoir vivre.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen