Zahl des Tages: 1.400Milliarden
Künstliche Intelligenz (KI) sorgt nicht nur für lustige Papst- und mittellustige Trump-Bilder, sondern auch für einen immer weiter steigenden Energiebedarf. Nun ergibt eine Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace: Der Strombedarf von Rechenzentren wird sich bis 2030 – gemessen an 2023 – verdoppeln, auf 1.400 Milliarden Kilowattstunden. Treiber dabei sind vor allem KI-Modelle in Training und Anwendung. Auf ähnliche Zahlen war zuvor schon die Internationale Energieagentur (IEA) gekommen. Das Problem: Mit dem Strombedarf steigen die CO2-Emissionen, wenn die Erneuerbaren nicht schnell genug ausgebaut werden. Klare Hausaufgabe also an alle Nationen, die gerne führend wären in Sachen KI.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen