piwik no script img

Zahl des Tages2.900 Stellen

Bei dem Einstieg in die Antriebswende, also in die Elektromobilität, hat der US-Autobauer Ford laut Beschäftigten aufs falsche Pferd … ääh Auto … gesetzt. Hochpreisige Schlitten sollten es sein. Dumm nur, dass sich die eben kaum jemand leisten kann. Wegen zu schwacher Nachfrage wurde die Produktion seit Ende letzten Jahres zurückgefahren. Ausbaden sollen das die Beschäftigten. Ford will bis Ende 2027 in Deutschland 2.900 von rund 11.500 Stellen streichen. Die IG Metall ruft nun zu Streik am Mittwoch auf. Was würde Gründer Henry Ford wohl dazu sagen? Der wollte schließlich Autos so günstig und Löhne so hoch machen, dass sich auch die Ar­bei­te­r*in­nen die Fahrzeuge leisten können.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen